#feeling b

LIVE

iinchicore:

unter dem pflaster
ja da liegt der strand
komm reiß auch du
ein paar steine aus dem sand

notafraidofredyellowandblue:

Bandmates as Stasi-informers or “The world isn’t simply black and white”

From “Feeling B - Mix mir einen Drink” pages 330-335

“Paul: Aljoscha hatte ein bisschen Narrenfreiheit. Vielleicht wurden wir auch, weil so viele bei der Stasi waren, von der Stasi als das erkannt, was wir waren, mehr ein Spaßkommando. ‘Feeling B’ hat das immer mehr aus der lustigen Perspektive durchgezogen. Es hat keiner von uns fedacht, dass es direkt innerhalb der Szene Stasi-informanten gibt, letzlich war das nicht unser Problem, weil wir keine hochbrisanten politischen Sachen angefasst haben, Wir gaben keine Flugblätter verteilt mit Losungen wie 'Stürzt den Staat’.

(…)

Paul: Am meisten rege ich mich über mich selbst auf, wenn ich mich aufrege, denn ich will mich nicht aufregen. Ein einschneidendes Erlebnis in meinem Leben war, dass Tatjana und Trötsch für die Stasi gearbeitet haben. Tatjana war politisch sehr links und immer in der ersten Reihe dabei. Wir sind eigentlich nur mitgelaufen und haben wie aus Pflicht mitgemacht: in besetzten Häusern und auf Demos spielen. Und dann stellte sich heraus, dass die, die am lautesten schrien, bei der Stasi waren. Das fand ich schon sehr verschärft. Daraus hab ich gelernt, es gibt kein Richtig und Falsch. Meine erste Reaktion war Überraschung und Enttäuschung, später dann Faszination, wie verrückt das Leben sein kann. Für mich privat war es sehr angenehm zu erfahren, dass die Welt nicht einfach schwarz-weiß ist.

(…)

Christoph Schneider: Bei der 'Firma’ war ich eine Zeit lang voll integriert. Bei all diesen schon lange existierenden Bands, bei denen ich eingesprungen bin, habe ich gemerkt, dass deren Zeit vorüber war. Die wollen natürlich nicht aufhören. Ich habe mich da nur als Gast empfunden. Man konnte die Frustrationen spüren; den Osten gab es nicht mehr, es kamen weniger Leute in die Konzerte. 'Die Firma’ hatte sich bald selbst erledigt, als sich die Sängerin Tatjana Besson als Stasi-IM geoutet hatte. Es gab auch riesigen Knatsch, weil Paul zeitgleich bei der 'Firma’ und 'Feeling B’ gespielt hat. Die Konzerte im Osten liefen ja fast immer am Wochenende, die 'Firma’ musste deswegen oft Auftritte absagen, worüber Tatjana sehr sauer war. Paul hat mich mit zu 'Feeling B’ genommen, das fanden die 'Firma’-Kollegen nicht wirklich lustig. Paul war in dieser Zeit nicht er selbst: Er hing zwischen diese  beiden bands und hatte mit seiner Freundin gerade ihren Sohn Emil bekommen, die auch Zeit mit ihm beanspruchten. Er hatte richtig Stress! Paul ist später bei der 'Firma’ ausgestiegen, für ihn kam für einige Zeit Scholle als Gitarrist, der spielt jetzt auch bei 'Rammstein’.

(…)

Paul: (…) Ich hatte immer ein komisches Gefühl, wenn ich zur Stasi gefahren bin, danach kam ich aus diesem Haus und kam mir richtig Kacke vor. Das Erste, was ich gemacht hab, ich hab es immer schnell allen erzählt, dass die mich ständig vorladen und an mir rumnerven. Dadurch, dass ich das immer gleich brühwarm erzählt habe, kam es über Tatjana und Trötsch gleich wieder zur Stasi zurück. Das wusste ich damals nicht, aber dadurch ließen die mich dann in Ruhe. Die wussten, der quatscht, der erzählt sofort alles. Beim vierten Mal hab ich denen gesagt, Leute, ich komm nicht mehr. Danach bekam ich eine richtige Vorladung von der Polizei in den Briefkasten, richtig böse. Aber ich hab das nicht mehr mitgemacht, bin weggefahren. Die versuchten vielleicht noch zweimal, mich zu holen, aber dann ließen sie es sein. Als aber die ganze Stasi-Geschichte rauskam, war für mich klar, da will ich nicht mehr spielen. Ich hatte die Texte der 'Firma’ mitgesungen, nach der Stasi-Enttarnung von Tatjana und Trötsch kam ich mir dabei nur noch blöde vor. Ich bin noch als Tontechniker mitgefahren. Wenn wir mit der 'Firma’ Aufnahnen gemacht haben, nahmen wir immer Flake mit, als gute Seele. Stellenweise durfte er auch mitspielen. 'Feeling B’ und 'Die Firma’ waren zwar nicht politisch, aber musikalisch verwoben, obwohl es komplett verschiedene Bands waren.”

'Die Firma’ mit Paul Landers

“Paul: Aljoscha had a bit of fool’s freedom. Maybe because so many were with the Stasi, we were recognized by the Stasi for what we were, kind of a joke squad. 'Feeling B’ pulled it off more and more from a funny perspective. None of us thought that there were Stasi informants directly within the scene, in the end that wasn’t our problem because we didn’t touch any highly explosive political matters. We didn’t hand out leaflets with slogans like 'Overthrow the state’.

(…)

Paul: The most upset about myself is when I get upset because I don’t want to get upset. A decisive experience in my life was that Tatjana and Trötsch worked for the Stasi. Tatjana was politically very left and always on the front row. We actually just ran along and participated out of duty: playing in occupied houses and at demos. And then it turned out that those who screamed the loudest were with the Stasi. I found that very aggravating. From this I learned that there is no right or wrong. My first reaction was surprise and disappointment, then later, fascination with how crazy life can be. For me personally it was very pleasant to find out that the world is not just black and white.

(…)

Christoph Schneider: I was fully integrated into the 'Firma’ for a while. With all of these long-standing bands that I jumped into, I realized that their time was over. Of course, they didn’t want to stop. I just felt like a guest there. You could feel the frustrations; the east no longer existed, fewer people came to the concerts. 'Die Firma’ soon took itself out when the singer Tatjana Besson came out as a Stasi-IM. There was also a lot of argument because Paul was playing for the 'Firma’ and 'Feeling B’ at the same time. The concerts in the east almost always ran on weekends, so the 'Firma’ often had to cancel performances, which made Tatjana very angry. Paul took me with him to 'Feeling B’, which the 'Firma’ colleagues didn’t think was funny. Paul wasn’t himself at that time: He was hanging between these two bands and had just had their son Emil with his girlfriend, who also claimed time from him. He was really stressed! Paul later left the 'Firma’, Scholle replaced him as guitarist for a while, he now also plays with 'Rammstein’.

(…)

Paul: (…) I always had a strange feeling when I went to the Stasi, after I came out of that house and felt like shit. The first thing I did, was always quickly tell everyone that they (the Stasi) were always summoning me and bugging me. Because I always told everyone immediately, it got straight back to the Stasi via Tatjana and Trötsch. I didn’t know that at the time, but after that they left me alone. They knew, he talks, he will blurt everything out straight away. The fourth time I told those guys, I’m not coming anymore. Then I got a real summons from the police in the mailbox, really nasty. But I didn’t play anymore, I went away. Maybe they tried to get me again once or twice, but then they let it go. But when the whole Stasi story came out, it was clear to me that I didn’t want to play anymore. I had sung the lyrics of the 'Firma’, after the Stasi exposure of Tatjana and Trötsch I just felt stupid. I did go with them as a sound engineer. Whenever we did recordings with the 'Firma’, we always took Flake with us, as a good soul. Occassionally he was allowed to play. 'Feeling B’ and 'Die Firma’ weren’t politically but musically interwoven, although they were completely different bands. ”


PS. from Rammwiki: Paul left 'Die Firma’ in early 1992, Richard 'Scholle’ Kruspe played with them until the end of the band in 1993. Paul’s son Emil was born 1990.

Other quotes from Rammstein books

loading