#faschingsdienstag

LIVE
Today is »Shrove Tuesday«, called »Faschingsdienstag« in German or »Fettisdagen« in Swedish. It is t

Today is »Shrove Tuesday«, called »Faschingsdienstag« in German or »Fettisdagen« in Swedish. It is the day before the lenten season begins.

Where do these three completely different names come from?

1st ENGLISCH:
The word »shrove« comes from the word »shrive«. Shrove Tuesday is the day of self-examination for many Christians. They check on what is wrong and how they can avoid this in the future. With God’s help they try to deal with it for the whole lenten season, which ends Eastern.

2nd GERMAN:
»Faschingsdienstag« means literally »Tuesday of carnival« and concludes the week of big carnival celebration at midnight. In some regions of Germany the day is also called »Fastnachtsdienstag« and means »Tuesday of fastening night«.

3rd SWEDISH:
»Fettisdagen« means literally »The Fat Tuesday« and stands for the permission to eat everything and as much as you like before the period of abstinence will start tomorrow.

Do you know the Semla? It is the traditional pastry that can be found everywhere in Sweden today and is eaten by millions.

Or do you want to find out more about the so called »fifth season Fasching« that will end in Germany today? Here you find some information and links.

Photo: Peter Maas (but slightly modified)

References:
http://en.wikipedia.org/wiki/Shrove_Tuesday
http://de.wikipedia.org/wiki/Fastnachtsdienstag
http://sv.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen


Post link
Semla — so fastet man in Schweden. Der Semla (Pl.: Semlor) ist ein schwedisches Traditionsgebäck bes

Semla — so fastet man in Schweden.

Der Semla (Pl.: Semlor) ist ein schwedisches Traditionsgebäck bestehend aus Hefeteig mit Kardamom gewürzt. 

Nachdem der Semla gebacken ist, wird ein Deckel abgeschnitten und eine Schicht Mandelmassa (süße Marzipan-Masse) inklusive Schlagsahne in das Loch gegeben. Der Deckel wird wieder drauf gesetzt und mit Puderzucker bestreut.

Der Semla ist eine echte Kalorienbombe, die man traditionell zum Faschingsdienstag (Fettisdagen) verzehrte, um die Fastenzeit einzuläuten. Früher durfte man sich darüber hinaus während der siebenwöchigen Fastenzeit jeden Dienstag einen weiteren Semla (damals allerdings noch ohne Füllung), in warmer Milch gequollen, gönnen. Heute, mit dem Verlust der Bedeutung der Fastenzeit und der Kommerzialisierung des Gebäcks, wird die Semla-Jahreszeit bereits vor dem offiziellen Beginn der Fastenzeit in Bäckereien und Supermärkten gestartet. 40 Millionen Semlor werden so jährlich in Schweden verkauft.  

Zur Wortherkunft:
Semla hat eine Wortverwandtschaft zum deutschen »Semmel«. Beide Worte sind auf die lateinische Wurzel »simila« für »feines Weizenmehl, Brötchen« zurückzuführen. Semlor waren zu Beginn, als noch keine Füllung ihren Charakter ausmachte, den deutschen Semmeln nicht unähnlich. 

Rezept zum Selbermachen:
http://www.chefkoch.de/rezepte/16601000193929/Semlor.html

Foto:
G. Holmström http://flic.kr/p/61DriU

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Semla
http://www.gp.se/matdryck/1.1299250—semlan-ar-ett-mote-med-vara-forfader-


Post link
loading