#schwedisch

LIVE
»Easter« has its roots in the Latin »Pascha« and Hebrew »Pesah« and is the celebration period of the

»Easter« has its roots in the Latin »Pascha« and Hebrew »Pesah« and is the celebration period of the resurrection of Jesus.

While the Swedish, French and Spanish word for Easter are clearly referring to the origin in the Latin and Hebrew root, the German and English words trace back to a different origin. 

There are several theories that can be found and—as so often—no one can tell which theory is the right one.
- It could derive from the old Germanic word »Austro« which stands for a »red dawn/aurora«. This bright red light has a symbolic meaning because the empty grave of Jesus has been found and in this theory »Easter« is a symbol of the resurrection.
- Another theory is that »Easter« describes the direction »East« (Germ.: Ost), where the dawn takes place. Many Christians were baptized during dawn on Easter morning. This ceremony was called »Ostaurn«.
- A common but probably false explanation is that the »Ostern« and »Easter« celebration replaced a pagan spring tradition in honor of the Anglo-Saxon goddess Ostara. 

Here you can learn the pronunciation of the examples in the pic:
Happy Easter (English),Frohe Ostern (German),Glad Påsk (Swedish),Joyeuses Pâques (French),Felices Pascuas (Spanish)

The Local has collected nine traditions how the Germans celebrate Easter.

Ref.: http://pagewizz.com/frohe-ostern-in-allen-sprachen/

Photo: Ingrid Eulenfan https://flic.kr/p/maMHWq


Post link
Discover the differences and similarities between the three languages. To find out more about loan w

Discover the differences and similarities between the three languages.

To find out more about loan words written with »ph«, see my former posts like philosophy,phobiaandphysics.

Thanks for contributing some words adaldag =)

Do you have further words?


Post link
Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek.

Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek. »Physics« means »knowledge of nature«.

For further examples check the last posts.

Do you find more?


Post link
After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here i

After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here is another funny example of a word rooted in Ancient Greek. »Phobia« means »fear« or »anxiety«.

Yesterday’s example: filosofi.

Photo: A. Georghiou http://flic.kr/p/JDbSN

Are there more examples?


Post link
Once again: Swedish can be very easy. The English word »philosophy« has it’s roots in the Gree

Once again: Swedish can be very easy.

The English word »philosophy« has it’s roots in the Greek and Latin word »Philosophia« (philo-meansloving, sophia means wisdom). It expresses »the love for knowledge and the pursuit of wisdom«.

So, »philosophy« is a loan word for the three Germanic languages. In German »Philosophie« is completely the same spelling like the French  version that adapted it first. This can often be observed when it comes to loan words in the German language. They try avoiding the adaptation of words into their writing and spelling system.

In comparison to German, the Swedish language has a different approach when it comes to loan words. They adjust almost every loan word to their own writing and spelling system. By observing the example »philosophy« that means that first the »ph« can be replaced with a simple »f«. Secondly, the »e« in the ending of the French »philosophie« can be economized because it is not necessary for pronunciation. In the end »philosophie« becomes »filosofi« in the Swedish language.

Here you can listen to »filosofi« and »Philosophie« (German/French).

Photo: wortmeer: http://flic.kr/p/62CWjU
References:http://www.etymonline.com/index.php?term=philosophy

Here you can see another example: »Ingenjör«.
Do you have more examples?


Post link
»Sportlov« literally means »sport holiday« or »Sportferien« in German. If you use an ordinary transl

»Sportlov« literally means »sport holiday« or »Sportferien« in German. If you use an ordinary translator it is often translated as »winter holidays« or »ski holidays«. Apparently it is a holiday in the winter season and it has the appreciation for doing winter sports.

In Sweden the Sportlov starts for some communes in the 7th week and ends in the 11th for others. Today is the 9th week of the year and Stockholms län’s pupils (greater area of Stockholm) have the pleasure of an entire school free week.

How did that come about?
Due to a shortage of coal, which was the main heating device in the 1940s it got necessary to save energy. So the government decided to establish a school free week for children but also to offer many outdoor sport activities as compensation.  

Later in the 1950s also the infection rate increased during the harsh Swedish winters and that was another reason to close schools to avoid contamination.

Today the Sportlov still exists but lost its primary meaning for saving energy. The tourist offices of Sweden offer a wide variety of activities not necessarily winter sports for outdoors. Also many Swedish families use the week for vacations abroad.

Pic:
Espen Sundve: http://flic.kr/p/4BkY4R

References:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Sportlov_i_Sverige


Post link
Semla — so fastet man in Schweden. Der Semla (Pl.: Semlor) ist ein schwedisches Traditionsgebäck bes

Semla — so fastet man in Schweden.

Der Semla (Pl.: Semlor) ist ein schwedisches Traditionsgebäck bestehend aus Hefeteig mit Kardamom gewürzt. 

Nachdem der Semla gebacken ist, wird ein Deckel abgeschnitten und eine Schicht Mandelmassa (süße Marzipan-Masse) inklusive Schlagsahne in das Loch gegeben. Der Deckel wird wieder drauf gesetzt und mit Puderzucker bestreut.

Der Semla ist eine echte Kalorienbombe, die man traditionell zum Faschingsdienstag (Fettisdagen) verzehrte, um die Fastenzeit einzuläuten. Früher durfte man sich darüber hinaus während der siebenwöchigen Fastenzeit jeden Dienstag einen weiteren Semla (damals allerdings noch ohne Füllung), in warmer Milch gequollen, gönnen. Heute, mit dem Verlust der Bedeutung der Fastenzeit und der Kommerzialisierung des Gebäcks, wird die Semla-Jahreszeit bereits vor dem offiziellen Beginn der Fastenzeit in Bäckereien und Supermärkten gestartet. 40 Millionen Semlor werden so jährlich in Schweden verkauft.  

Zur Wortherkunft:
Semla hat eine Wortverwandtschaft zum deutschen »Semmel«. Beide Worte sind auf die lateinische Wurzel »simila« für »feines Weizenmehl, Brötchen« zurückzuführen. Semlor waren zu Beginn, als noch keine Füllung ihren Charakter ausmachte, den deutschen Semmeln nicht unähnlich. 

Rezept zum Selbermachen:
http://www.chefkoch.de/rezepte/16601000193929/Semlor.html

Foto:
G. Holmström http://flic.kr/p/61DriU

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Semla
http://www.gp.se/matdryck/1.1299250—semlan-ar-ett-mote-med-vara-forfader-


Post link
Happy Saint Valentine’s Day everybody!Schönen Valentinstag euch allen!Glad Alla hjärtans dag på er!

Happy Saint Valentine’s Day everybody!
Schönen Valentinstag euch allen!
Glad Alla hjärtans dag på er!


Post link
Von Brandmauern bis Gerümpelpost  Eine Brandmauer schützt im Falle eines Brandes vor dem Eindringen

Von Brandmauern bis Gerümpelpost 

Eine Brandmauer schützt im Falle eines Brandes vor dem Eindringen von Flammen von außen. Hierdurch wird die Ausbreitung eines Feuers oder das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude verhindert.

Gleiches gilt auch in der Computersprache. Hier schützt eine »Firewall« vor unbefugten Zugriffen und dass sich Viren in einem gesamten Netzwerk ausbreiten können.

Im Gegensatz zur schwedischen Sprache tut sich das Deutsche sehr schwer die eigenen, teilweise bereits existierenden Worte wie »Brandmauer« im Kontext zu erweitern. Stattdessen wird häufig auf den ursprünglichen englischen Begriff zurückgegriffen. In Schweden heißt die »Firewall« »Brandvägg«, unabhängig ob im Kontext des Computers oder von Gebäuden.

Hierzu gibt es noch eine Reihe weiterer Beispiele:
- Download -» Nedladdning (≈Runterladung)
- Browser -» Webbläsare (≈Webleser)
- Spam -» Skräppost (≈Gerümpel-/Krampost)

Foto:
Dino Debris http://flic.kr/p/5d85to


Post link
Schwedisch kann so einfach sein, Teil 2: »Schreib wie man’s spricht!« »Ingenieur« ist ein Lehn

Schwedisch kann so einfach sein, Teil 2: »Schreib wie man’s spricht!«

»Ingenieur« ist ein Lehnwort aus dem Französischen: »Ingénieur – ein Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung«. Damit ist »Ingénieur« einst als Fremdwort ins Deutsche, Schwedische und auch Englische integriert worden. Bei der Integration erfahren solche Lehnwörter meist eine Angleichung an das jeweilige Schriftsystem und die Schreibung. 

Während im Deutschen dabei gilt, dass man sich möglichst nach der Ursprungsschreibung richtet, gilt im Schwedischen wie so oft die einfache Regel, »schreib es einfach so, wie man es spricht«. Beim Ingenieur kommt »Ingenjör« raus. Im Englischen »Engineer«.

Hier »Ingenjör« zum Nachhören: http://de.forvo.com/word/ingenjör/#sv

Foto:
Seattle Municipal Archives: http://flic.kr/p/8kQoCU

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ingenieur
http://de.wikipedia.org/wiki/Eindeutschung


Post link
Schwedisch kann so einfach sein! Mit der im Englischunterricht gelernten Regel, dass »to be« unregelSchwedisch kann so einfach sein! Mit der im Englischunterricht gelernten Regel, dass »to be« unregel

Schwedisch kann so einfach sein!

Mit der im Englischunterricht gelernten Regel, dass »to be« unregelmäßig konjugiert wird, und der Standardregel »he, she, it: das ›s‹ kommt mit«, weiß man fast schon alles, um Verben im Englischen korrekt zu konjugieren.

Im Schwedischen geht es noch einfacher! Hier bleibt das Verb, egal in welcher Person es steht, stets identisch.


Post link

image

Der »Dreipunktgurt« ist vielleicht nicht die wichtigste Vokabel, die man kennen sollte, jedoch zählt seine Erfindung zu den wichtigsten Innovationen zur Sicherheit im Straßenverkehr. Und weil der Gurt eine schwedische Erfindung ist, die ihr 40-jähriges deutsches Jubiläum gerade feiert, Grund genug einmal zurückzublicken.

Erfunden wurde der Dreipunkt-Sicherheitsgurt vom schwedischen Ingenieur Nils Bohlin für die Firma Volvo. Seit 1959 wird der Gurt in schwedischen Autos verwendet. Volvo gab sein Patent für die unentgeltliche Nutzung des Dreipunkt-Sicherheitsgurts für andere Hersteller frei, da er der Sicherheit der Allgemeinheit diene. Seit 1969 werden daher auch in amerikanischen und seit 1974 auch in deutschen Autos die Gurte verbaut.

Die Anschnallpflicht gilt seit 1.1.1979 in Deutschland. In Schweden seit 1970 vorne, seit 1971 auch hinten. In den USA obliegt die Regelung über eine Anschnallpflicht den jeweiligen Bundesstaaten. New York führte 1984 als erster Staat die Pflicht ein, New Hampshire hat bis heute als einziger US-Staat keine Anschnallpflicht. 

Trotz unumstrittener Tauglichkeit hatte der Sicherheitsgurt laut Zeit mit einer langen Skepsis und Ignoranz in Deutschland zu kämpfen. So beschwöre er unnötige Ängste und wurde bis in die 1980er Jahre von jedem dritten Autofahrer verweigert. Daher wurde vor 30 Jahren, 1984, ein Bußgeld für unangeschnallte Autofahrer eingeführt. Die Anschnallquote schnellte auf einen Wert von 90 % und liegt heute bei 98 %. Die Quote in New York State liegt bei 89,8 % und die in New Hampshire bei 72,2 %.

Das ursprüngliche Wort »Trepunktsbälte« heißt auf Deutsch und Englisch Eins-zu-Eins übersetzt »Dreipunktgurt« bzw. »Three-point belt«. 

»Belt« bzw. »bälte« kommt vom Lateinischen »balteus« und stellt ein Band dar, das man um die Taille trägt (z. B. für einen Schwert). Im Deutschen verwenden wir statt dem »Band« das Wort »Gürtel«, was ebenfalls im schwedischen »gördel« und englisch »girdle« zwar existiert, aber weniger gängig ist. »Gürtel« bzw. »Gurt« hat eine germanische Wurzel und stammt vom Verb »gürten« ab. »Gürten« bedeutet ursprünglich etwas einzäunen, eingrenzen.

Trivia:
- Alle sieben Sekunden greift ein Sicherheitsgurt.
- 11.000 amerikanische Leben werden jährlich durch den Sicherheitsgurt gerettet.

Foto:
Kamuelaboy:http://mrg.bz/qLGXj7

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Säkerhetsbälte
http://runeberg.org/svetym/0165.html
http://www.duden.de/rechtschreibung/guerten
http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/auto-sicherheitsgurt-gurtpflicht
http://www.history.com/this-day-in-history/three-point-seatbelt-inventor-nils-bohlin-born
http://en.wikipedia.org/wiki/Seat_belt_legislation_in_the_United_States

Wörtliche Übersetzung der schwedischen Redewendung: »Smaken är som baken – delad.« Deutsches Pendant

Wörtliche Übersetzung der schwedischen Redewendung: 
»Smaken är som baken – delad.«

Deutsches Pendant:
»Über Geschmack lässt sich nicht streiten.«

Englisches Pendant:
»There’s no accounting for taste.«


Post link

image

Beschreibt ein »Rüssel-a« nicht recht anschaulich das »At-Zeichen«? Im Gegensatz zur deutschen Bezeichnung »Klammeraffen« ist die schwedische Bezeichnung »Snabel-a«, also »Rüssel-a«, tatsächlich im täglichen Sprachgebrauch geblieben.

Gab es das Rüssel-a eigentlich schon vor E-Mail-Adressen? –
Ja. Über die Herkunft gibt es verschiedene Theorien. Wahrscheinlich ist die Verschmelzung des lateinischen »a« und »d« also »ad« (übersetzt: »zu, nach, bei, an«) und im Englischen »at«.

Seit 1885 ist das @ auf englischen Schreibmaschinen zu finden, genutzt wurde es als kaufmännisches Zeichen »5 Äpfel @ 10 Pfund« – also ähnlich dem »à« im Französischen. Bis in die 60er-Jahre blieb das @ im englischen Sprachraum als jenes kommerzielle Zeichen auch gebräuchlich. Als dann zu Beginn der 70er-Jahre ein Zeichen für die E-Mail benötigt wurde, die eindeutig zwischen Benutzer- und Rechnername trennen sollte und gleichzeitig auf jeder Standardtastatur zu finden sei, fiel die Wahl auf das @-Zeichen. Auch passte die Bezeichnung »@/at« recht gut, weil damals der Benutzername vor einem Großrechnernamen stand.

Zurück zum Klammeraffen: Was für uns der Klammeraffe ist, ist für die Schweden die »Kanelbulle«. Trotz frappierender Ähnlichkeit konnte sich auch hier der Alternativname nicht im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen.

image

Trivia:

  • Auch andere Länder haben witzige Namen für das @-Zeichen gefunden und verwenden es teilweise auch im täglichen Sprachgebrauch: Finnisch: Katzenschwanz, Griechisch: Entchen, Hebräisch: Strudel (Gebäck), Isländisch: Elefantenohr, Italienisch: Schnecke, Kroatisch und Polnisch: Affe, Niederländisch: Affenschwänzchen, Russisch: Hund oder Hündchen, Serbisch: verrücktes A, Slowakisch und Tschechisch: Rollmops, Ungarisch: Wurm
  • Im 18. Jahrhundert wurden im Reichskammergericht Prozesse beispielsweise Müller @ Schuster geführt. Hier stand das @ für »gegen«. 

Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-06/Internet-kunst-klammeraffe/komplettansicht
http://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen

image

Wer hätte das gedacht? Astrid Lindgrens Held »Michel aus Lönneberga« heißt nur bei uns in Deutschland »Michel«. Sowohl im schwedischen Original als auch in jeder anderen übersetzten oder synchronisierten Version heißt der blonde Junge »Emil«.

Wie kam es dazu? – Schuld ist Erich Kästners Held Emil Tischbein aus »Emil und die Detektive« von 1929. Um Verwechslungen zu vermeiden entschied man sich bei den Übersetzungen den schwedischen Emil einfach in Michel umzubenennen. Dabei scheinen die Verantwortlichen jedoch keinen besonderen Wert auf die Herkunft des Jungen genommen zu haben. »Michel« ist kein typisch schwedischer Name, im Gegenteil. Das »ch« in »Michel« dürfte einigen Schweden ziemliche Probleme bei der Aussprache bereiten. Das schwedische Pendant von »Michel« wäre »Mike« oder »Mikael«.

In Schweden ist Michel bzw. Emil und Pippi auch nach 50 Jahren bei Jung und Alt beliebt. Bei Schulfeiern, Midsommar und jährlich auch im Fernsehen bei »Allsång på Skansen« wird sentimental Idas Sommerlied (Sommarvisa) zusammen gesungen.

Also denkt zukünftig daran, wenn ihr euch mit Schweden über die Helden aus den Lindgren Romanen und Filmen unterhaltet, dass sie die Protagonisten garantiert kennen, aber mit dem Namen »Michel« überhaupt nichts anfangen können.

AufYoutube kann man die Verfilmung im Original (zerstückelt in 9 Teile) sehen und schwedisch lernen.


Quellen:

http://www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/Warum-Michel-in-Loenneberga-Emil-heisst;art3809,7478909
http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_aus_Lönneberga

Foto:
G. Johansson: pinkertonkaseri.blogspot.com

image

Das schwedische Alphabet hat im Gegensatz zum deutschen und englischen drei Buchstaben mehr und besteht damit aus insgesamt 29 Buchstaben.

Wenn man im Deutschen und Englischen alles abdecken möchte, dann muss man an alles von A, dem ersten Buchstaben, bis zum Z, dem letzten Buchstaben des Alphabets denken. Im Schwedischen sagt man hingegen »Allt från A till Ö« also »Alles von A bis Ö«. Anders als im Deutschen sind die Umlaute hier ganz eigenständige Buchstaben, ein Ö ist dort beispielsweise nicht dem O untergeordnet.

In der Praxis kann dies ziemlich verwirrend sein, so sucht man im schwedischen Wörterbuch das Wort »Öl« nicht etwa wie im deutschen bei O sondern ganz hinten unter Ö, denn das »Ö« ist der letzte Buchstabe des Alphabets.

Einige A bis Ö Beispiele findet ihr hier:
- Den Inhalt von A - Ö vom Svenska dagbladet (Reiter oben rechts)
-Das Programm von SVT

Und mehr über »das Å« und das kürzeste Wort im Schwedischen »Ö« könnt ihr im Blog erfahren.

Auf der Seite »Sprich Mal Schwedisch« könnt ihr das gesamte schwedische Alphabetkennenlernen.

image

Spätestens seit dem IKEA Werbespot ist »Knut« auch bei uns in Deutschland bekannt. Dem Spot nach entledigen sich die Schweden am heutigen Knut-Tag ihrer Weihnachtsbäume, um Platz für neue Möbel zu schaffen.

Stimmt das? – Teilweise.

Natürlich kaufen nicht alle Schweden am 13. Januar neue Möbel. Aber tatsächlich stimmt die Tradition, dass man sich am »Tjugondedag jul« von der Weihnachtsdeko verabschiedet. »Tjugondedag jul« heißt der »zwanzigste Weihnachtstag« und synonym wird er in Schweden auch als »Knutsdagen« also Knut-Tag bezeichnet.

Traditionell findet am Knutsdagen das »Julgransplundring«, also das Plündern des Weihnachtsbaumes statt. Kerzen, Ständer und Schmuck werden entfernt und die übrig gebliebenen Süßigkeiten gegessen. 

Knut bezieht sich auf den dänischen König Knut IV, der entweder zu Lebzeiten die Weihnachtszeit auf 20 Tage festgeschrieben hat oder am 13. Januar 1086 gestorben ist.

In skandinavischen Ländern feiert man als Knut am gleichen Tag auch seinen Namenstag.

Aussprache:
Knut,Julgran (Weihnachtsbaum)

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
http://sv.wikipedia.org/wiki/Julgransplundring
http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Knut-Tag

Foto:
d. i. o. d. e. http://flic.kr/p/zDSV9

Auf schwedisch macht dieser Satz mehr Sinn, man kann sogar Videos von sich veröffentlichen, in denen man Staubsauger vertilgt: »Jag äter en dammsugare«.

image

Aber man erkennt bereits, dass es sich beim schwedischen »Staubsauger«, »Dammsugare«, um eine Süßigkeit mit dem gleichen Namen handeln muss. Tatsächlich sind »Dammsugare« eine leckere Köstlichkeit, die man in fast jedem schwedischen Café vorfindet. Das kleine Gebäck hat eine zylindrische Form, ummantelt aus Marzipan, dessen Enden je in Schokolade gedippt sind. Im Inneren befinden sich zerbröselte Kekse, Butter, Kakao und Punsch. Den Namen verdankt die Süßigkeit zum einen seiner Ähnlichkeit mit Staubsaugermodellen der 1920er-Jahre, zum anderen den Bäckern, die für die Füllung vorwiegend die übrig gebliebenen Kekskrümel verwendeten.

Gewöhnlich ist das ummantelte Marzipan des Dammsugares giftgrün. Allerdings gibt es auch die orangene Herbstvariante und die Feiertagsvariante im Juni. Dann ist die Schokolade zum Nationaltag am 6. Juni blau und das Marzipan gelb.

image

Wer nun Lust auf Dammsugare bekommen hat und nicht zufällig in Schweden lebt, der darf sich auf den nächsten IKEA—Besuch freuen. Dammsugare gibt es auch im Schweden-Shop.

Hier gehts zur Aussprache: Dammsugare

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Dammsugare_(bakverk)
http://en.wikipedia.org/wiki/Punsch-roll

Foto:
1st: Let Ideas Compete http://flic.kr/p/5VBmy7
2nd: Privat

image

In Stockholm fuhr neulich ein Bus an der eigentlich vorgesehenen Bucht, an mir und den anderen Wartenden, vorbei. Stattdessen hielt er einige Meter weiter und zusammen mit all den anderen verdutzten Menschen sprintete ich zum 50 Meter weiter stehenden Bus, wo uns sodann die Türe geöffnet wurde. Als erster reingehend wurde ich mit einem freundlichen »Tja« begrüßt.

Als deutscher Muttersprachler ist man da natürlich zuerst ziemlich irritiert, hätte nur noch »Pech gehabt« gefehlt »ich hab heute mal etwas weiter vorne gehalten«. Aber so ereignete es sich natürlich nicht.

»Tja« ist in Schweden ein informelles »Hallo«. Es ist die Kurzform für alle, denen »Tjenare« zu lang ist und wird gerne unter Freunden verwendet. Das durchaus bekanntere »Hej« darf hingegen auch formell, z. B. in Geschäftsbriefen verwendet werden.

»Tjenare« hat eine witzige Herkunft und Wandlung erlebt. Ursprünglich kommt es von »jag är eder ödmjuke tjänare«, was heißt: »Ich bin dein demütiger Diener«. Daraus wurde später »mjuke tjänare« (sanfter Diener) und daraus »tjänare« (Diener). Und im Stockholm-Slang wurde es schlussendlich zum »tjenare«.

Wem es nun komisch vorkommt, dass sich die Schweden mit »Diener« begrüßen, dem sei gesagt, dass zumindest in einigen deutschen Dialekten die Praxis allzu ähnlich ist. Mit dem aus dem lateinischen stammenden Wort »Servus« begrüßt man sich gleichfalls mit »der Sklave« bzw. »der Knecht«. Auch hier steht »Servus« in seiner Kürze für »Ich bin Dein Diener«.

Zu den schwedischen Hörbeispielen:
Tjenare
Tja


Quellen:
http://sv.wiktionary.org/wiki/tjenare
http://de.wikipedia.org/wiki/Servus

Foto:
Anita Peppers http://mrg.bz/dbs2EE

image

Hinter dem skurrilen schwedischen Wort »Ölmagen« verbirgt sich tatsächlich »der Bierbauch« bzw. »the beer belly«.

Woher das Wort »Öl« für »Bier« stammt, wurde bereits gestern geklärt, dass »Magen« für »der Bauch« steht ist neu. Viel Spaß mit der witzigen Wortkomposition. 

Zur richtigen Verwendung des Ölmagens:
»Ölmagen« ist bestimmt, also »der Bierbauch«. Spricht man von einem unbestimmten Bierbauch, so verwendet man »en ölmage«, im Plural unbestimmt »ölmagar« (Bierbäuche) und Plural bestimmt »ölmagarna« (die Bierbäuche).

Quelle:
http://browse.dict.cc/schwedisch-deutsch/ölmage.html

Foto:
Mike Baird http://flic.kr/p/4XCE6D 

loading