#funny words

LIVE
An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—

An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—bags inflating within milliseconds after crashing into something. The most common airbag can be found in the front seats of cars and has the function to protect the head from an impact.

»Airbag« is a loan word in German that is used in everyday speech. It is interesting to note, that the invention can be traced back to Germany. Mr. Walter Lindener ranks as the inventor with his patent registered in 1951 in Munich. However, the name »airbag« came much later. In 1974 GM released cars with »Air Cushion Restrain Systems«. In the 80’s and 90’s the airbag systems became more common and as did the name »airbag«. Not only in English speaking countries but also in Germany.

Although German has its own words to describe the function of an airbag, they were never really used. Ask a native-speaker how »Luftsack« or »Prallkissen« sounds to him/her and you will often hear answers like ridiculous

In comparison to German the Swedish language used its own word. In Swedish the airbag it is called »krockkudde« and is a two noun word consisting of the word »krock« for »collision« and »kudde« for »cushion/pillow«.

Photo: 
Jørgen Schyberg https://flic.kr/p/7LdWQ

Idea:
Evasundine1 https://twitter.com/evasundin1/statuses/451256048150904832


Post link
Discover the differences and similarities between the three languages. To find out more about loan w

Discover the differences and similarities between the three languages.

To find out more about loan words written with »ph«, see my former posts like philosophy,phobiaandphysics.

Thanks for contributing some words adaldag =)

Do you have further words?


Post link
After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here i

After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here is another funny example of a word rooted in Ancient Greek. »Phobia« means »fear« or »anxiety«.

Yesterday’s example: filosofi.

Photo: A. Georghiou http://flic.kr/p/JDbSN

Are there more examples?


Post link
Once again: Swedish can be very easy. The English word »philosophy« has it’s roots in the Gree

Once again: Swedish can be very easy.

The English word »philosophy« has it’s roots in the Greek and Latin word »Philosophia« (philo-meansloving, sophia means wisdom). It expresses »the love for knowledge and the pursuit of wisdom«.

So, »philosophy« is a loan word for the three Germanic languages. In German »Philosophie« is completely the same spelling like the French  version that adapted it first. This can often be observed when it comes to loan words in the German language. They try avoiding the adaptation of words into their writing and spelling system.

In comparison to German, the Swedish language has a different approach when it comes to loan words. They adjust almost every loan word to their own writing and spelling system. By observing the example »philosophy« that means that first the »ph« can be replaced with a simple »f«. Secondly, the »e« in the ending of the French »philosophie« can be economized because it is not necessary for pronunciation. In the end »philosophie« becomes »filosofi« in the Swedish language.

Here you can listen to »filosofi« and »Philosophie« (German/French).

Photo: wortmeer: http://flic.kr/p/62CWjU
References:http://www.etymonline.com/index.php?term=philosophy

Here you can see another example: »Ingenjör«.
Do you have more examples?


Post link
Von Brandmauern bis Gerümpelpost  Eine Brandmauer schützt im Falle eines Brandes vor dem Eindringen

Von Brandmauern bis Gerümpelpost 

Eine Brandmauer schützt im Falle eines Brandes vor dem Eindringen von Flammen von außen. Hierdurch wird die Ausbreitung eines Feuers oder das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude verhindert.

Gleiches gilt auch in der Computersprache. Hier schützt eine »Firewall« vor unbefugten Zugriffen und dass sich Viren in einem gesamten Netzwerk ausbreiten können.

Im Gegensatz zur schwedischen Sprache tut sich das Deutsche sehr schwer die eigenen, teilweise bereits existierenden Worte wie »Brandmauer« im Kontext zu erweitern. Stattdessen wird häufig auf den ursprünglichen englischen Begriff zurückgegriffen. In Schweden heißt die »Firewall« »Brandvägg«, unabhängig ob im Kontext des Computers oder von Gebäuden.

Hierzu gibt es noch eine Reihe weiterer Beispiele:
- Download -» Nedladdning (≈Runterladung)
- Browser -» Webbläsare (≈Webleser)
- Spam -» Skräppost (≈Gerümpel-/Krampost)

Foto:
Dino Debris http://flic.kr/p/5d85to


Post link

image

Beschreibt ein »Rüssel-a« nicht recht anschaulich das »At-Zeichen«? Im Gegensatz zur deutschen Bezeichnung »Klammeraffen« ist die schwedische Bezeichnung »Snabel-a«, also »Rüssel-a«, tatsächlich im täglichen Sprachgebrauch geblieben.

Gab es das Rüssel-a eigentlich schon vor E-Mail-Adressen? –
Ja. Über die Herkunft gibt es verschiedene Theorien. Wahrscheinlich ist die Verschmelzung des lateinischen »a« und »d« also »ad« (übersetzt: »zu, nach, bei, an«) und im Englischen »at«.

Seit 1885 ist das @ auf englischen Schreibmaschinen zu finden, genutzt wurde es als kaufmännisches Zeichen »5 Äpfel @ 10 Pfund« – also ähnlich dem »à« im Französischen. Bis in die 60er-Jahre blieb das @ im englischen Sprachraum als jenes kommerzielle Zeichen auch gebräuchlich. Als dann zu Beginn der 70er-Jahre ein Zeichen für die E-Mail benötigt wurde, die eindeutig zwischen Benutzer- und Rechnername trennen sollte und gleichzeitig auf jeder Standardtastatur zu finden sei, fiel die Wahl auf das @-Zeichen. Auch passte die Bezeichnung »@/at« recht gut, weil damals der Benutzername vor einem Großrechnernamen stand.

Zurück zum Klammeraffen: Was für uns der Klammeraffe ist, ist für die Schweden die »Kanelbulle«. Trotz frappierender Ähnlichkeit konnte sich auch hier der Alternativname nicht im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen.

image

Trivia:

  • Auch andere Länder haben witzige Namen für das @-Zeichen gefunden und verwenden es teilweise auch im täglichen Sprachgebrauch: Finnisch: Katzenschwanz, Griechisch: Entchen, Hebräisch: Strudel (Gebäck), Isländisch: Elefantenohr, Italienisch: Schnecke, Kroatisch und Polnisch: Affe, Niederländisch: Affenschwänzchen, Russisch: Hund oder Hündchen, Serbisch: verrücktes A, Slowakisch und Tschechisch: Rollmops, Ungarisch: Wurm
  • Im 18. Jahrhundert wurden im Reichskammergericht Prozesse beispielsweise Müller @ Schuster geführt. Hier stand das @ für »gegen«. 

Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-06/Internet-kunst-klammeraffe/komplettansicht
http://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen

Auf schwedisch macht dieser Satz mehr Sinn, man kann sogar Videos von sich veröffentlichen, in denen man Staubsauger vertilgt: »Jag äter en dammsugare«.

image

Aber man erkennt bereits, dass es sich beim schwedischen »Staubsauger«, »Dammsugare«, um eine Süßigkeit mit dem gleichen Namen handeln muss. Tatsächlich sind »Dammsugare« eine leckere Köstlichkeit, die man in fast jedem schwedischen Café vorfindet. Das kleine Gebäck hat eine zylindrische Form, ummantelt aus Marzipan, dessen Enden je in Schokolade gedippt sind. Im Inneren befinden sich zerbröselte Kekse, Butter, Kakao und Punsch. Den Namen verdankt die Süßigkeit zum einen seiner Ähnlichkeit mit Staubsaugermodellen der 1920er-Jahre, zum anderen den Bäckern, die für die Füllung vorwiegend die übrig gebliebenen Kekskrümel verwendeten.

Gewöhnlich ist das ummantelte Marzipan des Dammsugares giftgrün. Allerdings gibt es auch die orangene Herbstvariante und die Feiertagsvariante im Juni. Dann ist die Schokolade zum Nationaltag am 6. Juni blau und das Marzipan gelb.

image

Wer nun Lust auf Dammsugare bekommen hat und nicht zufällig in Schweden lebt, der darf sich auf den nächsten IKEA—Besuch freuen. Dammsugare gibt es auch im Schweden-Shop.

Hier gehts zur Aussprache: Dammsugare

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Dammsugare_(bakverk)
http://en.wikipedia.org/wiki/Punsch-roll

Foto:
1st: Let Ideas Compete http://flic.kr/p/5VBmy7
2nd: Privat

image

Hinter dem skurrilen schwedischen Wort »Ölmagen« verbirgt sich tatsächlich »der Bierbauch« bzw. »the beer belly«.

Woher das Wort »Öl« für »Bier« stammt, wurde bereits gestern geklärt, dass »Magen« für »der Bauch« steht ist neu. Viel Spaß mit der witzigen Wortkomposition. 

Zur richtigen Verwendung des Ölmagens:
»Ölmagen« ist bestimmt, also »der Bierbauch«. Spricht man von einem unbestimmten Bierbauch, so verwendet man »en ölmage«, im Plural unbestimmt »ölmagar« (Bierbäuche) und Plural bestimmt »ölmagarna« (die Bierbäuche).

Quelle:
http://browse.dict.cc/schwedisch-deutsch/ölmage.html

Foto:
Mike Baird http://flic.kr/p/4XCE6D 

If u feel stressed, give yourself a break Eat some ice cream, chocolates, candy & cake Why? Beca

If u feel stressed, give yourself a break Eat some ice cream, chocolates, candy & cake Why? Because stressed spelled backwards is DESSERTS..


Post link
Women are like IPhone’s, you have to touch them all over before they respond. Men are like Bla

Women are like IPhone’s, you have to touch them all over before they respond. Men are like Blackberry’s, rub one ball and everything moves!


Post link
Girls don’t dress for boys, they dress for themselves. If girls dressed for boys, they’d just

Girls don’t dress for boys, they dress for themselves. If girls dressed for boys, they’d just walk around naked all the time.


Post link
loading