#swedish words

LIVE
There is a nice French word for standing in line waiting for something: »queue«. In the French origi

There is a nice French word for standing in line waiting for something: »queue«. In the French origin it means »tail« and in the past it would even describe a »penis« (12th century). It derives from the Latin dialectal word »coda« which means »tail«, too.

»Queue« is a cool example on how the Germanic languages adapt loan words into their own system. 

  • TheEnglish language adapted the complete word without changing the spelling, BUT totally changing the pronunciation.
  • TheSwedish language adapted the complete word as well, though it doesn’t look like the origin. To maintain the French pronunciation, they changed the spelling.
  • TheGerman expression for »the line you stand in waiting« is »Warteschlange« and literally translated means »waiting snake«. There is no verb in the German language like in English »to queue« or in Swedish »att köa«. In German you have to say you »stand in snake« or »wait in snake«. But Germans also know the word »queue«, it is a »billiard cue«.

Trivia:
Did you know that queueing is not normal at a bus stop in Germany? While the first person that arrives at a bus stop in Sweden or in England establishes the queue, there is no similar behavior in Germany. When a bus arrives at a stop, all people run towards the entrance, irrespective of the order of appearance at the stop. The Germans have a very cool name for the picture that establishes, when everybody runs towards the door. They call it »human bunch of grapes« (Menschentraube = knot of people).

Pronunciation for Queue in French,Queue in English,Kö in Swedish,Billard Queue in German,Warteschlange in German und Menschentraube.

Ref.: http://www.etymonline.com/index.php?term=queue


Post link
Today is »Maundy Thursday«. In German it is called »Gründonnerstag« (literally: »Green Thursday«) an

Today is »Maundy Thursday«. In German it is called »Gründonnerstag« (literally: »Green Thursday«) and the Swedish name for the fifth day in the Holy Week is »Skärtorsdagen« (lit.: »The Clean Thursday«).

Where does the differences come from?
The English term »Maundy« derives from the Latin word »Mandatum« and is a religious rite where one washes the feet of someone. This rite is described in the Bible by several disciples who observed Jesus washing the feet of the twelve apostles before the Last Supper.

The Swedish word »skär« is an old nordic term and has been used to describe something as »clean, nice, white«. The origin is the same as in English.

How come, the German call the day »Green Thursday«?

There are several explanations that can be found—unfortunately no one can say what the correct one is.
- Today is the day where the sinners get their sins freed by the church. The Bible describes this rite metaphoric as a part to recover as »green wood«. For this occasion members of the church wore white dresses often with green ribbons.
- Another explanation is, that there is still the period of fasting and that the Christians eat especially green food like vegetables, green cabbage and salad. Furthermore it has been the day where the spring often begins and the people tilled their fields.
- A third explanation is that »grün« does not really describe the color green but rather derives from »greinen« which means crying and refers to being sad because of Jesus’ coming death. 

Photo: harry_nl: https://flic.kr/p/6T4jqP


Post link
An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—

An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—bags inflating within milliseconds after crashing into something. The most common airbag can be found in the front seats of cars and has the function to protect the head from an impact.

»Airbag« is a loan word in German that is used in everyday speech. It is interesting to note, that the invention can be traced back to Germany. Mr. Walter Lindener ranks as the inventor with his patent registered in 1951 in Munich. However, the name »airbag« came much later. In 1974 GM released cars with »Air Cushion Restrain Systems«. In the 80’s and 90’s the airbag systems became more common and as did the name »airbag«. Not only in English speaking countries but also in Germany.

Although German has its own words to describe the function of an airbag, they were never really used. Ask a native-speaker how »Luftsack« or »Prallkissen« sounds to him/her and you will often hear answers like ridiculous

In comparison to German the Swedish language used its own word. In Swedish the airbag it is called »krockkudde« and is a two noun word consisting of the word »krock« for »collision« and »kudde« for »cushion/pillow«.

Photo: 
Jørgen Schyberg https://flic.kr/p/7LdWQ

Idea:
Evasundine1 https://twitter.com/evasundin1/statuses/451256048150904832


Post link
Discover the differences and similarities between the three languages. To find out more about loan w

Discover the differences and similarities between the three languages.

To find out more about loan words written with »ph«, see my former posts like philosophy,phobiaandphysics.

Thanks for contributing some words adaldag =)

Do you have further words?


Post link
Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek.

Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek. »Physics« means »knowledge of nature«.

For further examples check the last posts.

Do you find more?


Post link
After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here i

After I explained yesterday the different ways of adapting loan words to the Swedish language here is another funny example of a word rooted in Ancient Greek. »Phobia« means »fear« or »anxiety«.

Yesterday’s example: filosofi.

Photo: A. Georghiou http://flic.kr/p/JDbSN

Are there more examples?


Post link
Once again: Swedish can be very easy. The English word »philosophy« has it’s roots in the Gree

Once again: Swedish can be very easy.

The English word »philosophy« has it’s roots in the Greek and Latin word »Philosophia« (philo-meansloving, sophia means wisdom). It expresses »the love for knowledge and the pursuit of wisdom«.

So, »philosophy« is a loan word for the three Germanic languages. In German »Philosophie« is completely the same spelling like the French  version that adapted it first. This can often be observed when it comes to loan words in the German language. They try avoiding the adaptation of words into their writing and spelling system.

In comparison to German, the Swedish language has a different approach when it comes to loan words. They adjust almost every loan word to their own writing and spelling system. By observing the example »philosophy« that means that first the »ph« can be replaced with a simple »f«. Secondly, the »e« in the ending of the French »philosophie« can be economized because it is not necessary for pronunciation. In the end »philosophie« becomes »filosofi« in the Swedish language.

Here you can listen to »filosofi« and »Philosophie« (German/French).

Photo: wortmeer: http://flic.kr/p/62CWjU
References:http://www.etymonline.com/index.php?term=philosophy

Here you can see another example: »Ingenjör«.
Do you have more examples?


Post link
Ein Teddybär ist ein Kuscheltier, dessen Namenspatron Theodore »Teddy« Roosevelt ist. Als der damali

Ein Teddybär ist ein Kuscheltier, dessen Namenspatron Theodore »Teddy« Roosevelt ist. Als der damalige Präsident der USA 1902 auf Bärenjagd in Mississippi war und sich keine Gelegenheit bot, einen Bären zu erlegen, bot man ihm an, ein angeleintes Bärenbaby zu erschießen. Dies lehnte Theodore Roosevelt ab. Ein anwesender Karikaturist der Washington Post hielt die Szene in einem Bild fest und so wurde der Bär zum Symbol des Präsidenten.

Ein russischer Einwanderer in Brooklyn warb daraufhin mit einem Stoffbären »Teddy’s bear« im Schaufenster seines Ladens.

Parallel zu dieser Geschichte gibt es noch ein deutsches Pendant, das das Steiff-Museum erzählt. Über den Sekretär von Theodor Roosevelt kam seine Tochter an einen Stoffbären, der von Margarete Steiff hergestellt wurde. Da die Tochter großen Gefallen am Bären fand, benannte sie ihn nach ihrem Vater »Teddy«. 1903 bestellte ein amerikanischer Händler 3.000 Teddybären bei der Firma Steiff.

Zur Wortherkunft von Bär, Bear, Björn:
Es gibt verschiedene Ansätze, jedoch gilt als am wahrscheinlichsten die Theorie, dass »Bär« auf die Farbe »Braun« zurückzuführen sei.

Im Schwedischen hat der Teddybär auch noch einen weiteren gängigen Namen. »Nallebjörn« oder schlicht »Nalle«, was eventuell aus dem finnischen »Nalli« entlehnt wurde.

Teddybjörnen Fredriksson ist ein bekanntes Kinderlied in Schweden. Schaut es euch hier bei »Lotta på Liseberg« an: http://www.youtube.com/watch?v=yNYnwfl6ABE

Foto:
Terence Hill: http://flic.kr/p/7T8VrV

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Teddybär
http://en.wikipedia.org/wiki/Teddy_bear
http://en.wikipedia.org/wiki/Nalle


Post link
Happy Saint Valentine’s Day everybody!Schönen Valentinstag euch allen!Glad Alla hjärtans dag på er!

Happy Saint Valentine’s Day everybody!
Schönen Valentinstag euch allen!
Glad Alla hjärtans dag på er!


Post link

image

Der »Dreipunktgurt« ist vielleicht nicht die wichtigste Vokabel, die man kennen sollte, jedoch zählt seine Erfindung zu den wichtigsten Innovationen zur Sicherheit im Straßenverkehr. Und weil der Gurt eine schwedische Erfindung ist, die ihr 40-jähriges deutsches Jubiläum gerade feiert, Grund genug einmal zurückzublicken.

Erfunden wurde der Dreipunkt-Sicherheitsgurt vom schwedischen Ingenieur Nils Bohlin für die Firma Volvo. Seit 1959 wird der Gurt in schwedischen Autos verwendet. Volvo gab sein Patent für die unentgeltliche Nutzung des Dreipunkt-Sicherheitsgurts für andere Hersteller frei, da er der Sicherheit der Allgemeinheit diene. Seit 1969 werden daher auch in amerikanischen und seit 1974 auch in deutschen Autos die Gurte verbaut.

Die Anschnallpflicht gilt seit 1.1.1979 in Deutschland. In Schweden seit 1970 vorne, seit 1971 auch hinten. In den USA obliegt die Regelung über eine Anschnallpflicht den jeweiligen Bundesstaaten. New York führte 1984 als erster Staat die Pflicht ein, New Hampshire hat bis heute als einziger US-Staat keine Anschnallpflicht. 

Trotz unumstrittener Tauglichkeit hatte der Sicherheitsgurt laut Zeit mit einer langen Skepsis und Ignoranz in Deutschland zu kämpfen. So beschwöre er unnötige Ängste und wurde bis in die 1980er Jahre von jedem dritten Autofahrer verweigert. Daher wurde vor 30 Jahren, 1984, ein Bußgeld für unangeschnallte Autofahrer eingeführt. Die Anschnallquote schnellte auf einen Wert von 90 % und liegt heute bei 98 %. Die Quote in New York State liegt bei 89,8 % und die in New Hampshire bei 72,2 %.

Das ursprüngliche Wort »Trepunktsbälte« heißt auf Deutsch und Englisch Eins-zu-Eins übersetzt »Dreipunktgurt« bzw. »Three-point belt«. 

»Belt« bzw. »bälte« kommt vom Lateinischen »balteus« und stellt ein Band dar, das man um die Taille trägt (z. B. für einen Schwert). Im Deutschen verwenden wir statt dem »Band« das Wort »Gürtel«, was ebenfalls im schwedischen »gördel« und englisch »girdle« zwar existiert, aber weniger gängig ist. »Gürtel« bzw. »Gurt« hat eine germanische Wurzel und stammt vom Verb »gürten« ab. »Gürten« bedeutet ursprünglich etwas einzäunen, eingrenzen.

Trivia:
- Alle sieben Sekunden greift ein Sicherheitsgurt.
- 11.000 amerikanische Leben werden jährlich durch den Sicherheitsgurt gerettet.

Foto:
Kamuelaboy:http://mrg.bz/qLGXj7

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Säkerhetsbälte
http://runeberg.org/svetym/0165.html
http://www.duden.de/rechtschreibung/guerten
http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/auto-sicherheitsgurt-gurtpflicht
http://www.history.com/this-day-in-history/three-point-seatbelt-inventor-nils-bohlin-born
http://en.wikipedia.org/wiki/Seat_belt_legislation_in_the_United_States

image

Das schwedische Alphabet hat im Gegensatz zum deutschen und englischen drei Buchstaben mehr und besteht damit aus insgesamt 29 Buchstaben.

Wenn man im Deutschen und Englischen alles abdecken möchte, dann muss man an alles von A, dem ersten Buchstaben, bis zum Z, dem letzten Buchstaben des Alphabets denken. Im Schwedischen sagt man hingegen »Allt från A till Ö« also »Alles von A bis Ö«. Anders als im Deutschen sind die Umlaute hier ganz eigenständige Buchstaben, ein Ö ist dort beispielsweise nicht dem O untergeordnet.

In der Praxis kann dies ziemlich verwirrend sein, so sucht man im schwedischen Wörterbuch das Wort »Öl« nicht etwa wie im deutschen bei O sondern ganz hinten unter Ö, denn das »Ö« ist der letzte Buchstabe des Alphabets.

Einige A bis Ö Beispiele findet ihr hier:
- Den Inhalt von A - Ö vom Svenska dagbladet (Reiter oben rechts)
-Das Programm von SVT

Und mehr über »das Å« und das kürzeste Wort im Schwedischen »Ö« könnt ihr im Blog erfahren.

Auf der Seite »Sprich Mal Schwedisch« könnt ihr das gesamte schwedische Alphabetkennenlernen.

image

Spätestens seit dem IKEA Werbespot ist »Knut« auch bei uns in Deutschland bekannt. Dem Spot nach entledigen sich die Schweden am heutigen Knut-Tag ihrer Weihnachtsbäume, um Platz für neue Möbel zu schaffen.

Stimmt das? – Teilweise.

Natürlich kaufen nicht alle Schweden am 13. Januar neue Möbel. Aber tatsächlich stimmt die Tradition, dass man sich am »Tjugondedag jul« von der Weihnachtsdeko verabschiedet. »Tjugondedag jul« heißt der »zwanzigste Weihnachtstag« und synonym wird er in Schweden auch als »Knutsdagen« also Knut-Tag bezeichnet.

Traditionell findet am Knutsdagen das »Julgransplundring«, also das Plündern des Weihnachtsbaumes statt. Kerzen, Ständer und Schmuck werden entfernt und die übrig gebliebenen Süßigkeiten gegessen. 

Knut bezieht sich auf den dänischen König Knut IV, der entweder zu Lebzeiten die Weihnachtszeit auf 20 Tage festgeschrieben hat oder am 13. Januar 1086 gestorben ist.

In skandinavischen Ländern feiert man als Knut am gleichen Tag auch seinen Namenstag.

Aussprache:
Knut,Julgran (Weihnachtsbaum)

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
http://sv.wikipedia.org/wiki/Julgransplundring
http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Knut-Tag

Foto:
d. i. o. d. e. http://flic.kr/p/zDSV9

Auf schwedisch macht dieser Satz mehr Sinn, man kann sogar Videos von sich veröffentlichen, in denen man Staubsauger vertilgt: »Jag äter en dammsugare«.

image

Aber man erkennt bereits, dass es sich beim schwedischen »Staubsauger«, »Dammsugare«, um eine Süßigkeit mit dem gleichen Namen handeln muss. Tatsächlich sind »Dammsugare« eine leckere Köstlichkeit, die man in fast jedem schwedischen Café vorfindet. Das kleine Gebäck hat eine zylindrische Form, ummantelt aus Marzipan, dessen Enden je in Schokolade gedippt sind. Im Inneren befinden sich zerbröselte Kekse, Butter, Kakao und Punsch. Den Namen verdankt die Süßigkeit zum einen seiner Ähnlichkeit mit Staubsaugermodellen der 1920er-Jahre, zum anderen den Bäckern, die für die Füllung vorwiegend die übrig gebliebenen Kekskrümel verwendeten.

Gewöhnlich ist das ummantelte Marzipan des Dammsugares giftgrün. Allerdings gibt es auch die orangene Herbstvariante und die Feiertagsvariante im Juni. Dann ist die Schokolade zum Nationaltag am 6. Juni blau und das Marzipan gelb.

image

Wer nun Lust auf Dammsugare bekommen hat und nicht zufällig in Schweden lebt, der darf sich auf den nächsten IKEA—Besuch freuen. Dammsugare gibt es auch im Schweden-Shop.

Hier gehts zur Aussprache: Dammsugare

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Dammsugare_(bakverk)
http://en.wikipedia.org/wiki/Punsch-roll

Foto:
1st: Let Ideas Compete http://flic.kr/p/5VBmy7
2nd: Privat

image

In Stockholm fuhr neulich ein Bus an der eigentlich vorgesehenen Bucht, an mir und den anderen Wartenden, vorbei. Stattdessen hielt er einige Meter weiter und zusammen mit all den anderen verdutzten Menschen sprintete ich zum 50 Meter weiter stehenden Bus, wo uns sodann die Türe geöffnet wurde. Als erster reingehend wurde ich mit einem freundlichen »Tja« begrüßt.

Als deutscher Muttersprachler ist man da natürlich zuerst ziemlich irritiert, hätte nur noch »Pech gehabt« gefehlt »ich hab heute mal etwas weiter vorne gehalten«. Aber so ereignete es sich natürlich nicht.

»Tja« ist in Schweden ein informelles »Hallo«. Es ist die Kurzform für alle, denen »Tjenare« zu lang ist und wird gerne unter Freunden verwendet. Das durchaus bekanntere »Hej« darf hingegen auch formell, z. B. in Geschäftsbriefen verwendet werden.

»Tjenare« hat eine witzige Herkunft und Wandlung erlebt. Ursprünglich kommt es von »jag är eder ödmjuke tjänare«, was heißt: »Ich bin dein demütiger Diener«. Daraus wurde später »mjuke tjänare« (sanfter Diener) und daraus »tjänare« (Diener). Und im Stockholm-Slang wurde es schlussendlich zum »tjenare«.

Wem es nun komisch vorkommt, dass sich die Schweden mit »Diener« begrüßen, dem sei gesagt, dass zumindest in einigen deutschen Dialekten die Praxis allzu ähnlich ist. Mit dem aus dem lateinischen stammenden Wort »Servus« begrüßt man sich gleichfalls mit »der Sklave« bzw. »der Knecht«. Auch hier steht »Servus« in seiner Kürze für »Ich bin Dein Diener«.

Zu den schwedischen Hörbeispielen:
Tjenare
Tja


Quellen:
http://sv.wiktionary.org/wiki/tjenare
http://de.wikipedia.org/wiki/Servus

Foto:
Anita Peppers http://mrg.bz/dbs2EE

image

Hinter dem skurrilen schwedischen Wort »Ölmagen« verbirgt sich tatsächlich »der Bierbauch« bzw. »the beer belly«.

Woher das Wort »Öl« für »Bier« stammt, wurde bereits gestern geklärt, dass »Magen« für »der Bauch« steht ist neu. Viel Spaß mit der witzigen Wortkomposition. 

Zur richtigen Verwendung des Ölmagens:
»Ölmagen« ist bestimmt, also »der Bierbauch«. Spricht man von einem unbestimmten Bierbauch, so verwendet man »en ölmage«, im Plural unbestimmt »ölmagar« (Bierbäuche) und Plural bestimmt »ölmagarna« (die Bierbäuche).

Quelle:
http://browse.dict.cc/schwedisch-deutsch/ölmage.html

Foto:
Mike Baird http://flic.kr/p/4XCE6D 

image


Wenn man an Schweden denkt, ist in den Top-10-Assoziationen mit hoher Wahrscheinlichkeit der Begriff Elch. Was aber ist in den Top-10-Assoziationen über Deutschland? Genau, das Bier!

Die deutsche Braukunst und das Reinheitsgebot sind auch über unsere Grenzen hinaus bekannt und beliebt. So ist es nicht verwunderlich, dass »Bier« auch außerhalb der germanischen Sprachen ähnlich heißt. Franzosen, Italiener aber auch Japaner adaptierten das germanische Wortgerüst. Resultat: Bière, Birra, Bīru.

Aber was ist denn mit den Schweden los? Wie kommt es, dass dort das Bier als »Öl« bezeichnet wird?

Tatsächlich ist auch hier die Herkunft im Germanischen zu finden. »Äl« ist ein bei uns nicht mehr gebräuchlicher Begriff, stand damals aber für das Gebräu, bevor ihm im Brauvorgang Hopfen beigefügt wurde. Sehr wohl hat sich der Begriff aber bei unseren nördlichen Nachbarn halten können. »Ale« im Englischen, »öl« im Schwedischen bzw. »øl« im Dänischen und Norwegischen. »Ale« in Großbritannien ist ein Synonym für »Bier« bzw. »Beer« jeglicher Art und in den skandinavischen Sprachen ist es der einzige verfügbare Begriff geblieben.

Unser schmieriges »Öl« heißt im schwedischen übrigens »Olja«.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ale_(Bier)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bier

image

Wenn man gefragt werden würde, was man mit Schweden verbindet, dann ist in den Top-10-Antworten sicherlich auch der Elch zu finden.

Grund genug dem tierischen Namen einmal auf die Fährte zu gehen. Im nordamerikanischen Raum wird der Elch als »moose« bezeichnet. Man könnte sich vorstellen, dass der Name vom Geräusch, das ein Elch von sich gibt herrührt, läge dann allerdings falsch. »Moose« kommt aus einer der Sprachen der nordamerikanischen Ureinwohner (Algonquian von Inuit). Ursprünglich kommt das Wort von »moosu« und beschreibt, dass der Elch Rinde von Bäumen streift, um an Essen zu gelangen.

Älg, Elch und Elk haben wiederum die identische Wurzel im Germanischen. Das Wort ist seit dem 8. Jdh. bezeugt und hat je nach Region verschiedene Veränderungen der Lautgestalt erfahren.

Apropos Lautverschiebung: Wenn ein Schwede »Älgen« (übersetzt: »der Elch«) sagt, dann klingt das so. Also nicht direkt mit extraterrestrischen Lebewesen rechnen.

Trivia:
- Der nordamerikanische ist größer und nicht so rötlich wie der europäische Elch, daher konnte sich der Name »Elk« dort nicht durchsetzen
- Das Warnschild vor Elchwechsel ist das meist geklaute Souvenir in Schweden
- Elche sind annähernd blind
- Laut Statistik stößt der Elch 5.000 Mal pro Jahr mit einem Auto in Schweden zusammen
- Die schwedische Elchpopulation beträgt rund 400.000 Tiere
- Da der Elch in Schweden mit der beinahe Ausrottung des Wolfes und des Bären keine natürlichen Feinde mehr hat, werden zur Jagdsaison im September und Oktober jährlich 100.000 Tiere erschossen.
- Am Elch-Schild auf dem Heck eines Autos erkennt man außerhalb Schwedens einen Fan, innerhalb Schwedens outet man sich als Tourist
- Die Wohlfühltemperatur von Elchen liegt bei minus 20 bis plus 10 Grad. Temperaturen von minus 50 Grad machen dem Riesen nichts aus.
- Das Geweih heißt bei Elchen Schaufel. Es wird einmal pro Jahr im Januar/Februar abgeworfen.

Quellen:
http://www.etymonline.com/index.php?term=moose
http://de.wiktionary.org/wiki/Elch
http://en.wikipedia.org/wiki/Elk
http://runeberg.org/svetym/1296.html
Antje Rávic Strudel (2012): Gebrauchsanweisung Schweden. Piper.

 

Das kürzeste Substantiv im Schwedischen ist schlicht »Ö« und heißt »Insel«.

Besonders häufig findet sich das Wort in zusammengesetzten Ortsnamen wie Öland (Inselland), Mörkö (dunkle Insel) oder Lidingö (Insel von Liding [ein Gut, dass auf der Insel lag]) wieder.

Wie kommt es aber zum »Ö«?
Die Verwandtschaft zwischen Ö, Insel und Island ist nicht sofort augenscheinlich, doch schaut man auf die Wortherkunft, erkennt man eine gemeinsame Quelle. Das Wort »Eiland« ist noch heute in deutschen Dialekten gebräuchlich und besteht aus zwei Substantiven. »Ei« für »Insel« und »land« ist selbsterklärend. Von »Eiland« zum englischen »Island« ist kein größerer Umweg mehr vonnöten. Vom »Ei« zu »Ö« ist der Umweg ebenfalls klein und machbar, wenn man berücksichtigt, dass die »Insel« im nordfriesischen ein »Ey« war und einem »Ö« nicht unähnlich ausgesprochen wurde.

Insel kommt wiederum vom lateinisch »insula« und ist auch dem romanischen Sprachen wie »isle« (französisch) nicht unähnlich.

Das erweiterte Ö:
- »Die Insel« heißt im schwedischen »Ön« (Bestimmt)
- »Inseln«: »Öar« (Plural)
- »Die Inseln«: »Öarna« (Bestimmt und Plural)

Stockholm wird häufiger »Öarnas Stad« gennant. Dies heißt, Stockholm ist die Inselstadt und verweist auf Stockholms Lage am Wasser. Tatsächlich befindet sich die Stadt auf 14 verschiedenen Inseln.

Trivia:
- Die nordeuropäische Insel »Island« heißt nicht etwa schlicht Insel und könnte mit »Ö« ins schwedische übersetzt werden. »Is« heißt auch auf schwedisch »Eis«, also ist der korrekt übersetzte Name der Insel »Eisland« bzw. »Iceland« wie im Englischen.
- Auf norwegisch wird die »Ö« »Ø« geschrieben. 

Aussprache:
Ö,ÖarnaLidingö

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eiland
http://runeberg.org/svetym/1315.html
http://www.duden.de/rechtschreibung/Insel
http://en.wikipedia.org/wiki/Island
http://sv.wikipedia.org/wiki/Lidingö

image

Gute Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen?

Wenn man mal häufiger ein Museum oder seinen Sportverein besuchen möchte aber nicht jedes Mal den vollen Eintritt bezahlen will, dann gibt es häufig die Möglichkeit eine Jahreskarte zu erhalten. Inhaber einer solchen Karte haben dann meist eine Jahres-Besuchs-Flatrate. In allen drei Sprachen kann man Jahreskarte eins-zu-eins übersetzen. Auf englisch »annual ticket« und auf schwedisch »årskort« (»år« für Jahr und »kort« für Karte/Ticket, dazwischen ein Bindungs-S).

Einzig skurril dürfte die Aussprache für manch deutsches Ohr anmuten.
Hört selbst rein: http://de.forvo.com/word/årskort/#sv

loading