#english words

LIVE
Today is »Maundy Thursday«. In German it is called »Gründonnerstag« (literally: »Green Thursday«) an

Today is »Maundy Thursday«. In German it is called »Gründonnerstag« (literally: »Green Thursday«) and the Swedish name for the fifth day in the Holy Week is »Skärtorsdagen« (lit.: »The Clean Thursday«).

Where does the differences come from?
The English term »Maundy« derives from the Latin word »Mandatum« and is a religious rite where one washes the feet of someone. This rite is described in the Bible by several disciples who observed Jesus washing the feet of the twelve apostles before the Last Supper.

The Swedish word »skär« is an old nordic term and has been used to describe something as »clean, nice, white«. The origin is the same as in English.

How come, the German call the day »Green Thursday«?

There are several explanations that can be found—unfortunately no one can say what the correct one is.
- Today is the day where the sinners get their sins freed by the church. The Bible describes this rite metaphoric as a part to recover as »green wood«. For this occasion members of the church wore white dresses often with green ribbons.
- Another explanation is, that there is still the period of fasting and that the Christians eat especially green food like vegetables, green cabbage and salad. Furthermore it has been the day where the spring often begins and the people tilled their fields.
- A third explanation is that »grün« does not really describe the color green but rather derives from »greinen« which means crying and refers to being sad because of Jesus’ coming death. 

Photo: harry_nl: https://flic.kr/p/6T4jqP


Post link
An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—

An airbag is a very palpable description for the life-saver inside a vehicle. Airbags are—of course—bags inflating within milliseconds after crashing into something. The most common airbag can be found in the front seats of cars and has the function to protect the head from an impact.

»Airbag« is a loan word in German that is used in everyday speech. It is interesting to note, that the invention can be traced back to Germany. Mr. Walter Lindener ranks as the inventor with his patent registered in 1951 in Munich. However, the name »airbag« came much later. In 1974 GM released cars with »Air Cushion Restrain Systems«. In the 80’s and 90’s the airbag systems became more common and as did the name »airbag«. Not only in English speaking countries but also in Germany.

Although German has its own words to describe the function of an airbag, they were never really used. Ask a native-speaker how »Luftsack« or »Prallkissen« sounds to him/her and you will often hear answers like ridiculous

In comparison to German the Swedish language used its own word. In Swedish the airbag it is called »krockkudde« and is a two noun word consisting of the word »krock« for »collision« and »kudde« for »cushion/pillow«.

Photo: 
Jørgen Schyberg https://flic.kr/p/7LdWQ

Idea:
Evasundine1 https://twitter.com/evasundin1/statuses/451256048150904832


Post link
Discover the differences and similarities between the three languages. To find out more about loan w

Discover the differences and similarities between the three languages.

To find out more about loan words written with »ph«, see my former posts like philosophy,phobiaandphysics.

Thanks for contributing some words adaldag =)

Do you have further words?


Post link
Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek.

Another great example how the Swedish language deals with loan words with a »ph« from Ancient Greek. »Physics« means »knowledge of nature«.

For further examples check the last posts.

Do you find more?


Post link
Ein Teddybär ist ein Kuscheltier, dessen Namenspatron Theodore »Teddy« Roosevelt ist. Als der damali

Ein Teddybär ist ein Kuscheltier, dessen Namenspatron Theodore »Teddy« Roosevelt ist. Als der damalige Präsident der USA 1902 auf Bärenjagd in Mississippi war und sich keine Gelegenheit bot, einen Bären zu erlegen, bot man ihm an, ein angeleintes Bärenbaby zu erschießen. Dies lehnte Theodore Roosevelt ab. Ein anwesender Karikaturist der Washington Post hielt die Szene in einem Bild fest und so wurde der Bär zum Symbol des Präsidenten.

Ein russischer Einwanderer in Brooklyn warb daraufhin mit einem Stoffbären »Teddy’s bear« im Schaufenster seines Ladens.

Parallel zu dieser Geschichte gibt es noch ein deutsches Pendant, das das Steiff-Museum erzählt. Über den Sekretär von Theodor Roosevelt kam seine Tochter an einen Stoffbären, der von Margarete Steiff hergestellt wurde. Da die Tochter großen Gefallen am Bären fand, benannte sie ihn nach ihrem Vater »Teddy«. 1903 bestellte ein amerikanischer Händler 3.000 Teddybären bei der Firma Steiff.

Zur Wortherkunft von Bär, Bear, Björn:
Es gibt verschiedene Ansätze, jedoch gilt als am wahrscheinlichsten die Theorie, dass »Bär« auf die Farbe »Braun« zurückzuführen sei.

Im Schwedischen hat der Teddybär auch noch einen weiteren gängigen Namen. »Nallebjörn« oder schlicht »Nalle«, was eventuell aus dem finnischen »Nalli« entlehnt wurde.

Teddybjörnen Fredriksson ist ein bekanntes Kinderlied in Schweden. Schaut es euch hier bei »Lotta på Liseberg« an: http://www.youtube.com/watch?v=yNYnwfl6ABE

Foto:
Terence Hill: http://flic.kr/p/7T8VrV

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Teddybär
http://en.wikipedia.org/wiki/Teddy_bear
http://en.wikipedia.org/wiki/Nalle


Post link
Happy Saint Valentine’s Day everybody!Schönen Valentinstag euch allen!Glad Alla hjärtans dag på er!

Happy Saint Valentine’s Day everybody!
Schönen Valentinstag euch allen!
Glad Alla hjärtans dag på er!


Post link

image

Beschreibt ein »Rüssel-a« nicht recht anschaulich das »At-Zeichen«? Im Gegensatz zur deutschen Bezeichnung »Klammeraffen« ist die schwedische Bezeichnung »Snabel-a«, also »Rüssel-a«, tatsächlich im täglichen Sprachgebrauch geblieben.

Gab es das Rüssel-a eigentlich schon vor E-Mail-Adressen? –
Ja. Über die Herkunft gibt es verschiedene Theorien. Wahrscheinlich ist die Verschmelzung des lateinischen »a« und »d« also »ad« (übersetzt: »zu, nach, bei, an«) und im Englischen »at«.

Seit 1885 ist das @ auf englischen Schreibmaschinen zu finden, genutzt wurde es als kaufmännisches Zeichen »5 Äpfel @ 10 Pfund« – also ähnlich dem »à« im Französischen. Bis in die 60er-Jahre blieb das @ im englischen Sprachraum als jenes kommerzielle Zeichen auch gebräuchlich. Als dann zu Beginn der 70er-Jahre ein Zeichen für die E-Mail benötigt wurde, die eindeutig zwischen Benutzer- und Rechnername trennen sollte und gleichzeitig auf jeder Standardtastatur zu finden sei, fiel die Wahl auf das @-Zeichen. Auch passte die Bezeichnung »@/at« recht gut, weil damals der Benutzername vor einem Großrechnernamen stand.

Zurück zum Klammeraffen: Was für uns der Klammeraffe ist, ist für die Schweden die »Kanelbulle«. Trotz frappierender Ähnlichkeit konnte sich auch hier der Alternativname nicht im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen.

image

Trivia:

  • Auch andere Länder haben witzige Namen für das @-Zeichen gefunden und verwenden es teilweise auch im täglichen Sprachgebrauch: Finnisch: Katzenschwanz, Griechisch: Entchen, Hebräisch: Strudel (Gebäck), Isländisch: Elefantenohr, Italienisch: Schnecke, Kroatisch und Polnisch: Affe, Niederländisch: Affenschwänzchen, Russisch: Hund oder Hündchen, Serbisch: verrücktes A, Slowakisch und Tschechisch: Rollmops, Ungarisch: Wurm
  • Im 18. Jahrhundert wurden im Reichskammergericht Prozesse beispielsweise Müller @ Schuster geführt. Hier stand das @ für »gegen«. 

Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-06/Internet-kunst-klammeraffe/komplettansicht
http://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen

image

Spätestens seit dem IKEA Werbespot ist »Knut« auch bei uns in Deutschland bekannt. Dem Spot nach entledigen sich die Schweden am heutigen Knut-Tag ihrer Weihnachtsbäume, um Platz für neue Möbel zu schaffen.

Stimmt das? – Teilweise.

Natürlich kaufen nicht alle Schweden am 13. Januar neue Möbel. Aber tatsächlich stimmt die Tradition, dass man sich am »Tjugondedag jul« von der Weihnachtsdeko verabschiedet. »Tjugondedag jul« heißt der »zwanzigste Weihnachtstag« und synonym wird er in Schweden auch als »Knutsdagen« also Knut-Tag bezeichnet.

Traditionell findet am Knutsdagen das »Julgransplundring«, also das Plündern des Weihnachtsbaumes statt. Kerzen, Ständer und Schmuck werden entfernt und die übrig gebliebenen Süßigkeiten gegessen. 

Knut bezieht sich auf den dänischen König Knut IV, der entweder zu Lebzeiten die Weihnachtszeit auf 20 Tage festgeschrieben hat oder am 13. Januar 1086 gestorben ist.

In skandinavischen Ländern feiert man als Knut am gleichen Tag auch seinen Namenstag.

Aussprache:
Knut,Julgran (Weihnachtsbaum)

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
http://sv.wikipedia.org/wiki/Julgransplundring
http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Knut-Tag

Foto:
d. i. o. d. e. http://flic.kr/p/zDSV9

Auf schwedisch macht dieser Satz mehr Sinn, man kann sogar Videos von sich veröffentlichen, in denen man Staubsauger vertilgt: »Jag äter en dammsugare«.

image

Aber man erkennt bereits, dass es sich beim schwedischen »Staubsauger«, »Dammsugare«, um eine Süßigkeit mit dem gleichen Namen handeln muss. Tatsächlich sind »Dammsugare« eine leckere Köstlichkeit, die man in fast jedem schwedischen Café vorfindet. Das kleine Gebäck hat eine zylindrische Form, ummantelt aus Marzipan, dessen Enden je in Schokolade gedippt sind. Im Inneren befinden sich zerbröselte Kekse, Butter, Kakao und Punsch. Den Namen verdankt die Süßigkeit zum einen seiner Ähnlichkeit mit Staubsaugermodellen der 1920er-Jahre, zum anderen den Bäckern, die für die Füllung vorwiegend die übrig gebliebenen Kekskrümel verwendeten.

Gewöhnlich ist das ummantelte Marzipan des Dammsugares giftgrün. Allerdings gibt es auch die orangene Herbstvariante und die Feiertagsvariante im Juni. Dann ist die Schokolade zum Nationaltag am 6. Juni blau und das Marzipan gelb.

image

Wer nun Lust auf Dammsugare bekommen hat und nicht zufällig in Schweden lebt, der darf sich auf den nächsten IKEA—Besuch freuen. Dammsugare gibt es auch im Schweden-Shop.

Hier gehts zur Aussprache: Dammsugare

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Dammsugare_(bakverk)
http://en.wikipedia.org/wiki/Punsch-roll

Foto:
1st: Let Ideas Compete http://flic.kr/p/5VBmy7
2nd: Privat

image

Wenn man gefragt werden würde, was man mit Schweden verbindet, dann ist in den Top-10-Antworten sicherlich auch der Elch zu finden.

Grund genug dem tierischen Namen einmal auf die Fährte zu gehen. Im nordamerikanischen Raum wird der Elch als »moose« bezeichnet. Man könnte sich vorstellen, dass der Name vom Geräusch, das ein Elch von sich gibt herrührt, läge dann allerdings falsch. »Moose« kommt aus einer der Sprachen der nordamerikanischen Ureinwohner (Algonquian von Inuit). Ursprünglich kommt das Wort von »moosu« und beschreibt, dass der Elch Rinde von Bäumen streift, um an Essen zu gelangen.

Älg, Elch und Elk haben wiederum die identische Wurzel im Germanischen. Das Wort ist seit dem 8. Jdh. bezeugt und hat je nach Region verschiedene Veränderungen der Lautgestalt erfahren.

Apropos Lautverschiebung: Wenn ein Schwede »Älgen« (übersetzt: »der Elch«) sagt, dann klingt das so. Also nicht direkt mit extraterrestrischen Lebewesen rechnen.

Trivia:
- Der nordamerikanische ist größer und nicht so rötlich wie der europäische Elch, daher konnte sich der Name »Elk« dort nicht durchsetzen
- Das Warnschild vor Elchwechsel ist das meist geklaute Souvenir in Schweden
- Elche sind annähernd blind
- Laut Statistik stößt der Elch 5.000 Mal pro Jahr mit einem Auto in Schweden zusammen
- Die schwedische Elchpopulation beträgt rund 400.000 Tiere
- Da der Elch in Schweden mit der beinahe Ausrottung des Wolfes und des Bären keine natürlichen Feinde mehr hat, werden zur Jagdsaison im September und Oktober jährlich 100.000 Tiere erschossen.
- Am Elch-Schild auf dem Heck eines Autos erkennt man außerhalb Schwedens einen Fan, innerhalb Schwedens outet man sich als Tourist
- Die Wohlfühltemperatur von Elchen liegt bei minus 20 bis plus 10 Grad. Temperaturen von minus 50 Grad machen dem Riesen nichts aus.
- Das Geweih heißt bei Elchen Schaufel. Es wird einmal pro Jahr im Januar/Februar abgeworfen.

Quellen:
http://www.etymonline.com/index.php?term=moose
http://de.wiktionary.org/wiki/Elch
http://en.wikipedia.org/wiki/Elk
http://runeberg.org/svetym/1296.html
Antje Rávic Strudel (2012): Gebrauchsanweisung Schweden. Piper.

loading