#etymology

LIVE

The word we use today for ‘bear’ comes from Old English. It literally means 'the brown one’. The interesting bit shows up when, looking back, we used to call bear something different. The exact word has been lost to time (though some people have tried to reconstruct it from Proto-Indo-European roots, which brings forth results like *h₂ŕ̥tḱos), but what we do know is why it was replaced by what is, by all accounts, a euphemism. 

We actually have a word for what happened, it’s called Taboo Deformation. It happens a lot in language, as you’ll see if you follow this blog for any period of time, especially if I ever get around to doing that series on words for genitalia.

Anyway, what happened was, superstition arose that saying the name of a bear was bad luck, would bring it forth or make it more difficult to hunt, and over time, people began to use a nickname instead of the word. This became so widespread that no one called the bear by its original name anymore, and now the new name has so completely superseded the original word that no one knows what that word is anymore.

This actually happens with a lot of animals, presumably due to the same superstitions. All deer were originally called 'hart’; their name now comes from the Proto-Germanic word for 'wild animal’. In French, 'goupil’ was the common word for fox, but 'reynard’– the name of a fox character from popular medieval fables– was used as a euphemism to the point where it’s now commonplace.

Hilariously, the old word for 'rabbit’– coney– was replaced because 'coney’ was beginning to be used as slang for another word, and thus deemed no longer respectable. This happened around the 1900s. If you’re confused, 'coney’ used to be pronounced rhyming with 'money’. We have reverse-engineered it completely inorganically so now we pronounce it as rhyming with 'phony’.

So, the history of the word aluminum (American spelling, since I’m American) is pretty boring. Sir Humphry Davy (If you think you have a bad name…) coined it himself in 1812, from aluma, the name for what we now call aluminum oxide (from alum, meaning, more less, bitter salt).

The interesting part comes in with the pronunciation. Americans say aluminum. English people say aluminium. Why?

The word, with the aluminum spelling, was premiered in Chemical Philosophy, a book by Davy, in 1812. But, then, that same year, someone reviewing Davy’s book anonymously objected to the spelling, proposing a new one, so that the new chemical would match other chemicals, like potassium and ammonium.

Aluminium, for so we shall take the liberty of writing the word, in preference to aluminum, which has a less classical sound.

This new spelling took off, and by now aluminium is by far the more common spelling of the word.

But in America, the aluminum spelling remains strong, thanks largely in part to Charles Martin Hall. Hall invented a much quicker and easier way of producing aluminum in 1884. While Hall preferred the aluminium spelling, in advertisements he misspelled it aluminum, and inadvertently popularized the spelling throughout America.

Now, while almost the entire English-speaking world says aluminium because of one guy’s book review, America still says aluminum because of one guy’s fuckup.

Apropo of nothing, Charles Martin Hall was kind of a looker, if you’re into that sort of thing.

Cum, as a noun and a verb, is originally from ‘come’, to absolutely no one’s surprise. When did 'come’ gain a sexual connitation? A long time ago, actually. Specifically, it’s first from a naughty poem from 1650, Walking In A Meadowe Greene by Bishop Percy:

They lay soe close together, they made me much to wonder;
I knew not which was wether, until I saw her under.
Then off he came, and blusht for shame soe soon that he had endit;
Yet still she lies, and to him cryes, “one more and none can mend it.”

It’s important to remember that since this is a sexual word, it’s probably older than it was first recorded; most sexual words were used in the vernacular for sometimes hundreds of years before they became commonplace enough to be written down.

Anyway, the 'cum’ spelling first showed up in the 1920s. It gained verb status around the 70s, no doubt due to dirty magazines. Again, because it’s a sexy sex word, it probably was a verb far before the 70s, but because we’re specifically talking about a funny spelling, here, it’s a bit more difficult to know if people were thinking of a specific spelling or what.

thisismyideaofhumor:

I always wondered why the Western Zodiac and the Chinese Zodiac were both called zodiacs if one was associated w astronomy and the other w time in general. Like what defines a zodiac that the word is only used to describe these two things? Looking up the word “zodiac” in the dictionary didnt help bc it only talked about the western one.

Well, I decided to look up the etymology for zodiac and it turns out it comes from the Greek for “circle of little animals.” I love humans

How TV Tropes Changed The Word “Trope”

Got five minutes for a fun little brain twister?

This is the story of how we’ve all been misusing the word “trope” thanks to TV Tropes, and how that’s completely fine.

(With digressions into Alanis Morissette and “literally.”)

image

Beschreibt ein »Rüssel-a« nicht recht anschaulich das »At-Zeichen«? Im Gegensatz zur deutschen Bezeichnung »Klammeraffen« ist die schwedische Bezeichnung »Snabel-a«, also »Rüssel-a«, tatsächlich im täglichen Sprachgebrauch geblieben.

Gab es das Rüssel-a eigentlich schon vor E-Mail-Adressen? –
Ja. Über die Herkunft gibt es verschiedene Theorien. Wahrscheinlich ist die Verschmelzung des lateinischen »a« und »d« also »ad« (übersetzt: »zu, nach, bei, an«) und im Englischen »at«.

Seit 1885 ist das @ auf englischen Schreibmaschinen zu finden, genutzt wurde es als kaufmännisches Zeichen »5 Äpfel @ 10 Pfund« – also ähnlich dem »à« im Französischen. Bis in die 60er-Jahre blieb das @ im englischen Sprachraum als jenes kommerzielle Zeichen auch gebräuchlich. Als dann zu Beginn der 70er-Jahre ein Zeichen für die E-Mail benötigt wurde, die eindeutig zwischen Benutzer- und Rechnername trennen sollte und gleichzeitig auf jeder Standardtastatur zu finden sei, fiel die Wahl auf das @-Zeichen. Auch passte die Bezeichnung »@/at« recht gut, weil damals der Benutzername vor einem Großrechnernamen stand.

Zurück zum Klammeraffen: Was für uns der Klammeraffe ist, ist für die Schweden die »Kanelbulle«. Trotz frappierender Ähnlichkeit konnte sich auch hier der Alternativname nicht im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen.

image

Trivia:

  • Auch andere Länder haben witzige Namen für das @-Zeichen gefunden und verwenden es teilweise auch im täglichen Sprachgebrauch: Finnisch: Katzenschwanz, Griechisch: Entchen, Hebräisch: Strudel (Gebäck), Isländisch: Elefantenohr, Italienisch: Schnecke, Kroatisch und Polnisch: Affe, Niederländisch: Affenschwänzchen, Russisch: Hund oder Hündchen, Serbisch: verrücktes A, Slowakisch und Tschechisch: Rollmops, Ungarisch: Wurm
  • Im 18. Jahrhundert wurden im Reichskammergericht Prozesse beispielsweise Müller @ Schuster geführt. Hier stand das @ für »gegen«. 

Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-06/Internet-kunst-klammeraffe/komplettansicht
http://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen

image

Wer hätte das gedacht? Astrid Lindgrens Held »Michel aus Lönneberga« heißt nur bei uns in Deutschland »Michel«. Sowohl im schwedischen Original als auch in jeder anderen übersetzten oder synchronisierten Version heißt der blonde Junge »Emil«.

Wie kam es dazu? – Schuld ist Erich Kästners Held Emil Tischbein aus »Emil und die Detektive« von 1929. Um Verwechslungen zu vermeiden entschied man sich bei den Übersetzungen den schwedischen Emil einfach in Michel umzubenennen. Dabei scheinen die Verantwortlichen jedoch keinen besonderen Wert auf die Herkunft des Jungen genommen zu haben. »Michel« ist kein typisch schwedischer Name, im Gegenteil. Das »ch« in »Michel« dürfte einigen Schweden ziemliche Probleme bei der Aussprache bereiten. Das schwedische Pendant von »Michel« wäre »Mike« oder »Mikael«.

In Schweden ist Michel bzw. Emil und Pippi auch nach 50 Jahren bei Jung und Alt beliebt. Bei Schulfeiern, Midsommar und jährlich auch im Fernsehen bei »Allsång på Skansen« wird sentimental Idas Sommerlied (Sommarvisa) zusammen gesungen.

Also denkt zukünftig daran, wenn ihr euch mit Schweden über die Helden aus den Lindgren Romanen und Filmen unterhaltet, dass sie die Protagonisten garantiert kennen, aber mit dem Namen »Michel« überhaupt nichts anfangen können.

AufYoutube kann man die Verfilmung im Original (zerstückelt in 9 Teile) sehen und schwedisch lernen.


Quellen:

http://www.mainpost.de/ueberregional/kulturwelt/kultur/Warum-Michel-in-Loenneberga-Emil-heisst;art3809,7478909
http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_aus_Lönneberga

Foto:
G. Johansson: pinkertonkaseri.blogspot.com

image

Spätestens seit dem IKEA Werbespot ist »Knut« auch bei uns in Deutschland bekannt. Dem Spot nach entledigen sich die Schweden am heutigen Knut-Tag ihrer Weihnachtsbäume, um Platz für neue Möbel zu schaffen.

Stimmt das? – Teilweise.

Natürlich kaufen nicht alle Schweden am 13. Januar neue Möbel. Aber tatsächlich stimmt die Tradition, dass man sich am »Tjugondedag jul« von der Weihnachtsdeko verabschiedet. »Tjugondedag jul« heißt der »zwanzigste Weihnachtstag« und synonym wird er in Schweden auch als »Knutsdagen« also Knut-Tag bezeichnet.

Traditionell findet am Knutsdagen das »Julgransplundring«, also das Plündern des Weihnachtsbaumes statt. Kerzen, Ständer und Schmuck werden entfernt und die übrig gebliebenen Süßigkeiten gegessen. 

Knut bezieht sich auf den dänischen König Knut IV, der entweder zu Lebzeiten die Weihnachtszeit auf 20 Tage festgeschrieben hat oder am 13. Januar 1086 gestorben ist.

In skandinavischen Ländern feiert man als Knut am gleichen Tag auch seinen Namenstag.

Aussprache:
Knut,Julgran (Weihnachtsbaum)

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
http://sv.wikipedia.org/wiki/Julgransplundring
http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Knut-Tag

Foto:
d. i. o. d. e. http://flic.kr/p/zDSV9

Auf schwedisch macht dieser Satz mehr Sinn, man kann sogar Videos von sich veröffentlichen, in denen man Staubsauger vertilgt: »Jag äter en dammsugare«.

image

Aber man erkennt bereits, dass es sich beim schwedischen »Staubsauger«, »Dammsugare«, um eine Süßigkeit mit dem gleichen Namen handeln muss. Tatsächlich sind »Dammsugare« eine leckere Köstlichkeit, die man in fast jedem schwedischen Café vorfindet. Das kleine Gebäck hat eine zylindrische Form, ummantelt aus Marzipan, dessen Enden je in Schokolade gedippt sind. Im Inneren befinden sich zerbröselte Kekse, Butter, Kakao und Punsch. Den Namen verdankt die Süßigkeit zum einen seiner Ähnlichkeit mit Staubsaugermodellen der 1920er-Jahre, zum anderen den Bäckern, die für die Füllung vorwiegend die übrig gebliebenen Kekskrümel verwendeten.

Gewöhnlich ist das ummantelte Marzipan des Dammsugares giftgrün. Allerdings gibt es auch die orangene Herbstvariante und die Feiertagsvariante im Juni. Dann ist die Schokolade zum Nationaltag am 6. Juni blau und das Marzipan gelb.

image

Wer nun Lust auf Dammsugare bekommen hat und nicht zufällig in Schweden lebt, der darf sich auf den nächsten IKEA—Besuch freuen. Dammsugare gibt es auch im Schweden-Shop.

Hier gehts zur Aussprache: Dammsugare

Quellen:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Dammsugare_(bakverk)
http://en.wikipedia.org/wiki/Punsch-roll

Foto:
1st: Let Ideas Compete http://flic.kr/p/5VBmy7
2nd: Privat

image

In Stockholm fuhr neulich ein Bus an der eigentlich vorgesehenen Bucht, an mir und den anderen Wartenden, vorbei. Stattdessen hielt er einige Meter weiter und zusammen mit all den anderen verdutzten Menschen sprintete ich zum 50 Meter weiter stehenden Bus, wo uns sodann die Türe geöffnet wurde. Als erster reingehend wurde ich mit einem freundlichen »Tja« begrüßt.

Als deutscher Muttersprachler ist man da natürlich zuerst ziemlich irritiert, hätte nur noch »Pech gehabt« gefehlt »ich hab heute mal etwas weiter vorne gehalten«. Aber so ereignete es sich natürlich nicht.

»Tja« ist in Schweden ein informelles »Hallo«. Es ist die Kurzform für alle, denen »Tjenare« zu lang ist und wird gerne unter Freunden verwendet. Das durchaus bekanntere »Hej« darf hingegen auch formell, z. B. in Geschäftsbriefen verwendet werden.

»Tjenare« hat eine witzige Herkunft und Wandlung erlebt. Ursprünglich kommt es von »jag är eder ödmjuke tjänare«, was heißt: »Ich bin dein demütiger Diener«. Daraus wurde später »mjuke tjänare« (sanfter Diener) und daraus »tjänare« (Diener). Und im Stockholm-Slang wurde es schlussendlich zum »tjenare«.

Wem es nun komisch vorkommt, dass sich die Schweden mit »Diener« begrüßen, dem sei gesagt, dass zumindest in einigen deutschen Dialekten die Praxis allzu ähnlich ist. Mit dem aus dem lateinischen stammenden Wort »Servus« begrüßt man sich gleichfalls mit »der Sklave« bzw. »der Knecht«. Auch hier steht »Servus« in seiner Kürze für »Ich bin Dein Diener«.

Zu den schwedischen Hörbeispielen:
Tjenare
Tja


Quellen:
http://sv.wiktionary.org/wiki/tjenare
http://de.wikipedia.org/wiki/Servus

Foto:
Anita Peppers http://mrg.bz/dbs2EE

image


Wenn man an Schweden denkt, ist in den Top-10-Assoziationen mit hoher Wahrscheinlichkeit der Begriff Elch. Was aber ist in den Top-10-Assoziationen über Deutschland? Genau, das Bier!

Die deutsche Braukunst und das Reinheitsgebot sind auch über unsere Grenzen hinaus bekannt und beliebt. So ist es nicht verwunderlich, dass »Bier« auch außerhalb der germanischen Sprachen ähnlich heißt. Franzosen, Italiener aber auch Japaner adaptierten das germanische Wortgerüst. Resultat: Bière, Birra, Bīru.

Aber was ist denn mit den Schweden los? Wie kommt es, dass dort das Bier als »Öl« bezeichnet wird?

Tatsächlich ist auch hier die Herkunft im Germanischen zu finden. »Äl« ist ein bei uns nicht mehr gebräuchlicher Begriff, stand damals aber für das Gebräu, bevor ihm im Brauvorgang Hopfen beigefügt wurde. Sehr wohl hat sich der Begriff aber bei unseren nördlichen Nachbarn halten können. »Ale« im Englischen, »öl« im Schwedischen bzw. »øl« im Dänischen und Norwegischen. »Ale« in Großbritannien ist ein Synonym für »Bier« bzw. »Beer« jeglicher Art und in den skandinavischen Sprachen ist es der einzige verfügbare Begriff geblieben.

Unser schmieriges »Öl« heißt im schwedischen übrigens »Olja«.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ale_(Bier)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bier

image

Wenn man gefragt werden würde, was man mit Schweden verbindet, dann ist in den Top-10-Antworten sicherlich auch der Elch zu finden.

Grund genug dem tierischen Namen einmal auf die Fährte zu gehen. Im nordamerikanischen Raum wird der Elch als »moose« bezeichnet. Man könnte sich vorstellen, dass der Name vom Geräusch, das ein Elch von sich gibt herrührt, läge dann allerdings falsch. »Moose« kommt aus einer der Sprachen der nordamerikanischen Ureinwohner (Algonquian von Inuit). Ursprünglich kommt das Wort von »moosu« und beschreibt, dass der Elch Rinde von Bäumen streift, um an Essen zu gelangen.

Älg, Elch und Elk haben wiederum die identische Wurzel im Germanischen. Das Wort ist seit dem 8. Jdh. bezeugt und hat je nach Region verschiedene Veränderungen der Lautgestalt erfahren.

Apropos Lautverschiebung: Wenn ein Schwede »Älgen« (übersetzt: »der Elch«) sagt, dann klingt das so. Also nicht direkt mit extraterrestrischen Lebewesen rechnen.

Trivia:
- Der nordamerikanische ist größer und nicht so rötlich wie der europäische Elch, daher konnte sich der Name »Elk« dort nicht durchsetzen
- Das Warnschild vor Elchwechsel ist das meist geklaute Souvenir in Schweden
- Elche sind annähernd blind
- Laut Statistik stößt der Elch 5.000 Mal pro Jahr mit einem Auto in Schweden zusammen
- Die schwedische Elchpopulation beträgt rund 400.000 Tiere
- Da der Elch in Schweden mit der beinahe Ausrottung des Wolfes und des Bären keine natürlichen Feinde mehr hat, werden zur Jagdsaison im September und Oktober jährlich 100.000 Tiere erschossen.
- Am Elch-Schild auf dem Heck eines Autos erkennt man außerhalb Schwedens einen Fan, innerhalb Schwedens outet man sich als Tourist
- Die Wohlfühltemperatur von Elchen liegt bei minus 20 bis plus 10 Grad. Temperaturen von minus 50 Grad machen dem Riesen nichts aus.
- Das Geweih heißt bei Elchen Schaufel. Es wird einmal pro Jahr im Januar/Februar abgeworfen.

Quellen:
http://www.etymonline.com/index.php?term=moose
http://de.wiktionary.org/wiki/Elch
http://en.wikipedia.org/wiki/Elk
http://runeberg.org/svetym/1296.html
Antje Rávic Strudel (2012): Gebrauchsanweisung Schweden. Piper.

 

Das kürzeste Substantiv im Schwedischen ist schlicht »Ö« und heißt »Insel«.

Besonders häufig findet sich das Wort in zusammengesetzten Ortsnamen wie Öland (Inselland), Mörkö (dunkle Insel) oder Lidingö (Insel von Liding [ein Gut, dass auf der Insel lag]) wieder.

Wie kommt es aber zum »Ö«?
Die Verwandtschaft zwischen Ö, Insel und Island ist nicht sofort augenscheinlich, doch schaut man auf die Wortherkunft, erkennt man eine gemeinsame Quelle. Das Wort »Eiland« ist noch heute in deutschen Dialekten gebräuchlich und besteht aus zwei Substantiven. »Ei« für »Insel« und »land« ist selbsterklärend. Von »Eiland« zum englischen »Island« ist kein größerer Umweg mehr vonnöten. Vom »Ei« zu »Ö« ist der Umweg ebenfalls klein und machbar, wenn man berücksichtigt, dass die »Insel« im nordfriesischen ein »Ey« war und einem »Ö« nicht unähnlich ausgesprochen wurde.

Insel kommt wiederum vom lateinisch »insula« und ist auch dem romanischen Sprachen wie »isle« (französisch) nicht unähnlich.

Das erweiterte Ö:
- »Die Insel« heißt im schwedischen »Ön« (Bestimmt)
- »Inseln«: »Öar« (Plural)
- »Die Inseln«: »Öarna« (Bestimmt und Plural)

Stockholm wird häufiger »Öarnas Stad« gennant. Dies heißt, Stockholm ist die Inselstadt und verweist auf Stockholms Lage am Wasser. Tatsächlich befindet sich die Stadt auf 14 verschiedenen Inseln.

Trivia:
- Die nordeuropäische Insel »Island« heißt nicht etwa schlicht Insel und könnte mit »Ö« ins schwedische übersetzt werden. »Is« heißt auch auf schwedisch »Eis«, also ist der korrekt übersetzte Name der Insel »Eisland« bzw. »Iceland« wie im Englischen.
- Auf norwegisch wird die »Ö« »Ø« geschrieben. 

Aussprache:
Ö,ÖarnaLidingö

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eiland
http://runeberg.org/svetym/1315.html
http://www.duden.de/rechtschreibung/Insel
http://en.wikipedia.org/wiki/Island
http://sv.wikipedia.org/wiki/Lidingö

image

Da bereits die Wörter Nyårsdagen undÅrskort in den vorigen Einträgen betrachtet wurden, möchte ich mich heute dem 27. Buchstaben des schwedischen Alphabets widmen. Dem »Å/å«! Trotz dass der Buchstabe wie ein »A/a« erscheint, wird er doch anders ausgesprochen. Es handelt sich um ein »O/o« und wird sowohl kurz als auch lang ausgesprochen.

Das deutsche »Hallo« wird zum schwedischen »Hallå«. »Apropos« wird zu »Apropå«, »Niveau« zu »Nivå«. Auf der Seite »Sprich mal Schwedisch« gibt es eine sehr gute Lektion über die Aussprache des »Å/å«

Man kann sich nun natürlich fragen, warum der Buchstabe notwendig ist, gibt es doch auch im Schwedischen das »O/o«. Jedoch tendiert das »O/o« je nach Wort zum »U/u« und das »U/u« zum »Ü/ü«. Und ein »Ü/ü« gibt es im Schwedischen nicht (dazu aber ein anderes mal mehr). Leider gibt es keine Ausspracheregel, wann es ein »Å/å« oder »O/o« ist. Für das gesamte Alphabet kann ich die Seite Sprich mal Schwedisch erneut empfehlen. 

Woher kommt das »Å/å«?
Erstmalig ist das »Å/å« in schwedischer Handschrift vom 15. Jahrhundert dokumentiert. Die Wörter mit Doppel-A wurden verkürzt mit einem kleinen »a« über einem »a« dargestellt. Den jetzigen Ring erhielt das »Å/å« dann später im Zuge weiterer Simplifizierung. Erstes Printprodukt war die Gustav-Vasa-Bibel von 1541 wo alle »Aa/aa« durch ein »Å/å« ausgetauscht wurden.

Historisch betrachtet war der »Å/å«-Laut also ein langes »A« wie in »Aal« oder »Haar«, änderte sich dann aber im Laufe der Zeit zum »O/o« (lang/kurz). Die Wörter »Haar« und »Aal« wurden also im schwedischen zu »Hår« und »Ål« und haben sich im Gegensatz zum deutschen auch entsprechend in der Aussprache geändert.

Heute werden Lehnwörter, die man mit »O/o« (lang/kurz) ausspricht gerne durch ein »Å/å« eingeschwedischt (siehe Hallå, Apropå, Nivå).

Trivia:
Å ist auch eine ältere Bezeichnung für das Wort Fluss. Die Kulturhauptstadt 2014 Umeå hat also ihren Namen vom Fluss Ume. In Norwegens Lofoten gibt es sogar ein Dorf, dass schlicht Å heißt.

Hier noch die genaue Aussprache zu den oben genannten Begriffe:
ÅrHallåNivåÅlandApropåHårUmeåSpråk

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Å
http://en.wikipedia.org/wiki/Å

image
image

The top photo is a little memento mori I found in the third floor women’s restroom in my dorm building.  It’s a dead moth anchored to the wall in spider’s silk.  Duke is covered in spiderwebs, but somehow I almost never see any spiders at work.  This makes operating in daily life easier, but also somehow, much more disquieting.  Where are all these spiders?  Anyway, it reminded me of the computer bug story, and since there’s still myths going around about this one, I thought I’d post the real, myth-busted account.  This article is from Computerworld, and the log it refers to is pictured above.

It’s an oft-repeated tale that the grand dame of military computing, computer scientist and U.S. Navy Rear Admiral Grace Hopper, coined the terms buganddebug after an incident involving Harvard University’s Mark II calculator.

The story goes like this:

On September 9, 1945, a Harvard technical team looked at Panel F and found something unusual between points in Relay 70. It was a moth, which they promptly removed and taped in the log book. Grace Hopper added the caption “First actual case of bug being found,” and that’s the first time anyone used the word bug to describe a computer glitch. Naturally, the term debugging followed.

Yes, it’s an oft-repeated tale, but it’s got more bugs in it than Relay 70 probably ever had.

For one thing, Harvard’s Mark II came online in summer of 1947, two years after the date attributed to this story. For another thing, you don’t use a line like “First actual case of bug being found” if the term bug isn’t already in common use. The comment doesn’t make sense in that context, except as an example of engineer humor. And although Grace Hopper often talked about the moth in the relay, she did not make the discovery or the log entry.

The core facts of the story are true – including the date of September 9 and time of 15:45 hours – but that’s not how this meaning of the word bug appeared in the dictionary. Inventors and engineers had been talking about bugs for more than a century before the moth in the relay incident. Even Thomas Edison used the word. Here’s an extract of a letter he wrote in 1878 to Theodore Puskas, as cited in The Yale Book of Quotations (2006):

‘Bugs’ – as such little faults and difficulties are called – show themselves and months of intense watching, study and labor are requisite before commercial success or failure is certainly reached.

Word nerds trace the word bug to an old term for a monster – it’s a word that has survived in obscure terms like bugaboo and bugbear and in a mangled form in the word boogeyman. Like gremlins in machinery, system bugs are malicious. Anyone who spends time trying to get all the faults out of a system knows how it feels: After a few hours of debugging, any problems that remain are hellspawn, mocking attempts to get rid of them with a devilish glee.

And that’s the real origin of the term “bug.” But we think the tale of the moth in the relay is worth retelling anyway.

wait why is it gastropod and not gastropus

How might one search for attestations for languages that aren’t Englishes? I’m especially looking for a way to find chronology of attestations My current curiosity is when Sankalpam was borrowed into Malayalam

theenglishcrux:Algebra  Algebra - “The reunion of broken parts” (ar.)From Arabic al jabr “reunio

theenglishcrux:

Algebra 

Algebra- “The reunion of broken parts” (ar.)

From Arabic al jabr “reunion of broken parts.” 

X just wants to be reunited with Y. Can you help them? Math: the great love story.


Post link
PLEASING POISON FROG(Ameerega bassleri)Wilson, B. 2010.Department of San Martin, PeruOtherwise known

PLEASING POISON FROG
(Ameerega bassleri)

Wilson, B. 2010.
Department of San Martin, Peru

Otherwise known as the Bassler’s poison frog, the pleasing poison frog is undoubtably an attractive amphibian. Highly toxic, but attractive. Just make sure to wear gloves if you want to look closer, otherwise I figure you won’t feel so pleased.


Post link
THE CONFUSED(Apamea furva)Wagner, W. 2010. Ostalbkreis, Germany Not to be confused with the sadly ex

THE CONFUSED
(Apamea furva)

Wagner, W.2010.
Ostalbkreis, Germany

Not to be confused with the sadly extinct confused moth (Helicoverpa confusa),The Confused was named thanks to how easily confused The Confused can be with a congener known as the dusky brocade (Apamea remissa). Confused?


Post link
 FORKBEARD(Phycis phycis)Salvador, X. “Phycis phycis” Don’t let the barbel deceive you (sorry, goate

 FORKBEARD
(Phycis phycis)

Salvador, X.Phycis phycis

Don’t let the barbel deceive you (sorry, goatee), the forkbeard was actually named for its bifid pelvic fins situated near the ventral side of the fish’s head. Like a beard, if you will. A forkbeard. It’s not actually the only forkbeard out there though, as P. phycis shares its genus with P. blennoides: the greater forkbeard, or sweaty betty. I should have saved that one for another post.


Post link
HOARY PUFFLEG(Haplophaedia lugens)Pai, C. 2009. “Hoary Puffleg (Haplophaedia lugens)1″ Nariño, Colum

HOARY PUFFLEG
(Haplophaedia lugens)

Pai, C. 2009. “Hoary Puffleg (Haplophaedia lugens)1
Nariño, Columbia

Say hello to the hoary puffleg. It’s hoary. It has puffy legs. It’s also exceptionally fun to say. 

Hoariness (meaning grey or white, especially with age, after the bird’s silvery plumage) may be exclusive to H. lugens, but the puffiness is shared. There are several other pufflegs spanning across two genera, and while the hoary puffleg will always be my ultimate puffleg, I don’t think I’d want to live in a world where the glowing puffleg (Eriocnemis vestitus) wasn’t called the glowing puffleg. 


Post link
RUFOUS-RUMPED FOLIAGE-GLEANER(Philydor erythrocercum)Stouffer, P.  “Philydor erythrocercum Rufous-ru

RUFOUS-RUMPED FOLIAGE-GLEANER
(Philydor erythrocercum)

Stouffer, P.  Philydor erythrocercum Rufous-rumped Foliage-gleaner
Amazonas, Brazil

Ridiculous as it sounds, ‘rufous-rumped foliage-gleaner’ sums up this little bird perfectly. Like the other foliage-gleaners (of which there are over 30 species spanning across 6 genera), the rufous-rumped was named for its foraging behaviour which typically involves picking (gleaning) arthropods from plant material. There are several foliage-gleaners with equally glorious vernaculars, such as the henna-hooded and slaty-winged foliage-gleaners, but the rufous-rumped has a red bottom. So there.


Post link
MONKEY PUZZLE(Araucaria araucana) Rozwadowski, J. 2009. “Royal Botanic Gardens - Kew - Monkey Puzzle

MONKEY PUZZLE
(Araucaria araucana)

Rozwadowski, J. 2009. “Royal Botanic Gardens - Kew - Monkey Puzzle Tree

More graciously known as the Chilean pine, the story behind the monkey puzzle begins at Pencarrow Gardens, Cornwall. Around 50 years after the tree was introduced to Britain by the botanist Archibald Menzies in 1975, a man named Charles Austin commented after seeing a specimen at Pencarrow that “It would puzzle a monkey to climb that.” He really should have picked another animal, because the name’s here to stay despite the fact that Chile has no monkeys!


Post link
LAPPET-FACED VULTURE(Torgos tracheliotus)tnt.dc, 2007. “Lappet-Faced Vulture”Maryland Zoo, Baltimore

LAPPET-FACED VULTURE
(Torgos tracheliotus)

tnt.dc, 2007. “Lappet-Faced Vulture
Maryland Zoo, Baltimore

The devilishly handsome lappet-faced vulture (don’t argue with me) or Nubian vulture was named for the two flaps of skin, known as lappets, that decorate either side of the bird’s head and neck. They’re also endangered like many vulture species, so show them some love!


Post link
loading